Direkt zum Inhalt springen
Gründach mit Sedum und Wildkräutern.
Gründach mit Sedum und Wildkräutern.

Pressemitteilung -

Dachbegrünung: Uni Vechta diskutiert Möglichkeiten für Unternehmen und Privathäuser

Im Rahmen des EU-Projekts TeRRIFICA findet am Montag, 17. Mai 2021, von 17 bis 18:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Dachbegrünung zur Raumklimaregulierung bei Hitzewellen“ statt. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, Unternehmen und Privatpersonen. Nach einem Impulsvortrag von Werner Wiartalla (Leiter des Ökologiebüros der ufaFabrik Berlin) kommen darüber hinaus Fachleute aus dem Oldenburger Münsterland zu Wort. Außerdem spricht ein Gründach-Besitzer aus Lohne. In einer offenen Diskussionsrunde ist Zeit und Raum für Fragen und Austausch zu diesem Thema.

Der Klimawandel ist auch im Oldenburger Münsterland (OM) angekommen – in den vergangenen Sommern haben wir zunehmend Hitzewellen erlebt, in denen es selbst im Haus zu warm war. Daneben werden mit dem Klimawandel auch Starkregenereignisse häufiger und mancherorts war die Kanalisation mit den Wassermengen bereits überfordert. In beiden Fällen können Dachbegrünungen unterstützend Abhilfe schaffen und zum Arbeits- und Raumklima grundlegend beitragen, ohne dass dafür zusätzliche Energie, wie bei einer Klimaanlage, aufgewendet werden muss. Begrünen lassen sich Flachdächer, aber auch solche mit einer Dachneigung, Haus- oder Garagendächer ebenso wie Bürogebäude, Ställe oder Produktionshallen. Und auch bei Solarpanels gibt es Möglichkeiten der Dachbegrünung.

Dachbegrünungen können eine Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel sein, die darüber hinaus noch weitere Vorteile bietet:

  • Temperaturschwankungen auf dem Dach und im Gebäude werden reduziert. In Hitzeperioden bleibt es drinnen kühler.
  • Substrat und Bewuchs isolieren das Gebäude und senken somit auch den Energieverbrauch beim Heizen im Winter.
  • Bei Starkregen wird Wasser im Gründach gebunden und fließt langsamer ab bzw. verdunstet. Dadurch wird die Kanalisation entlastet.
  • Staub wird im Gründach gebunden.
  • Sedum und heimische Kräuter bieten Nahrung für Insekten.


Kontakt
Katrin Hedemann, 04441 - 15 439, science.shop@uni-vechta.de

Anmeldung per Mail an science.shop@uni-vechta.de

Die Veranstaltung wird über das Konferenztool "BigBlueButton" angeboten. Die notwendigen Informationen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.

Themen

Regionen


Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland