Pressemitteilung -
Dialog, Diversität und Demokratie im Klassenzimmer | International Office der Universität Vechta veranstaltet Fortbildung für (angehende) Lehrkräfte
Wie können Lehrkräfte ihren Schüler*innen Wertschätzung gegenüber gesellschaftlicher Vielfalt vermitteln und ihre demokratische Grundhaltung stärken? Dieser Frage widmete sich eine einwöchige Fortbildung (22.-27.07.2024), die das International Office der Universität Vechta für 20 Teilnehmerinnen aus Deutschland, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine organisiert hat.
Sie studieren auf Lehramt oder sind bereits als Lehrerinnen an Schulen oder in der Lehramtsausbildung an Universitäten tätig. Gemeinsam mit universitätsinternen und externen Expert*innen diskutierten die Teilnehmerinnen, wie sie selbst ihren Unterricht interkulturell sensibel, rassismuskritisch und partizipativ gestalten können, um den Bedürfnissen einer heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden und junge Menschen dabei zu unterstützen, ihrerseits zur Stärkung einer offenen und demokratischen Gesellschaft beizutragen.
„Die in den Workshops angesprochenen Themen sind heutzutage sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden sehr aktuell“, hält Dr. Lyudmyla Blyznyuk fest, die für die Teilnahme aus der Ukraine anreiste. Sie möchte das erworbene Wissen in ihre Arbeit als Dozentin für deutsche Philologie an der Nationalen Lesja-Ukrajinka-Universität Wolhynien einfließen lassen und ist schon „voller Ideen, welche Workshops und Projekte ich meinen Studierenden und Kolleg*innen anbieten könnte“.
Einen Schwerpunkt setzte die Fortbildung einerseits auf die Reflexion der eigenen kulturell geprägten Perspektive und andererseits auf die Erprobung und Diskussionen von Übungen sowie konkrete Impulse für die Gestaltung von Unterricht und Schule insgesamt. Durch die internationale Zusammensetzung der Gruppe ergab sich die Möglichkeit eines vielfältigen fachlichen Austauschs und der Vernetzung für künftige gemeinsame Projekte. „Es war eine wunderbare Möglichkeit, mit engagierten Lehrkräften aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen, Ideen auszutauschen und neue Impulse zu erhalten“, berichtet Olga Isac, Deutschlehrerin und Leiterin der Fremdsprachenabteilung an der Heritage International School in Chisinau (Moldau). „Die Teilnehmerinnen und Referent*innen aus verschiedenen Ländern brachten ihre eigenen kulturellen und bildungspolitischen Hintergründe ein. Dies ermöglichte einen reichen Austausch über unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen im Umgang mit Diversität und Demokratie in verschiedenen Bildungssystemen“, ergänzt Dr. Natia Kiladze, die als Schulleiterin der Georgisch-Amerikanischen Internationalen Schule „Progress“ und als Deutschlehrerin an einer öffentlichen Schule in Geguti tätig ist.
Ausflug nach Bremen (Foto: Natia Kiladze)Neben ganztägigen Workshops boten Ausflüge u.a. nach Bremen und Hamburg Gelegenheit zum informellen Austausch. Mit dem Länderfokus der Fortbildung baut die Universität Vechta dabei auf ihren vielfältigen Partnerschaften und Projekten mit der Region auf, in der ein großes Interesse an Vernetzung besteht. „Georgien, die Ukraine, Moldau – all diese Länder streben eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union an“, betont Dr. Maia Palavandishvili, Deutschdozentin an der Georgischen Technischen Universität Tiflis. Die Universität Vechta habe „ein herzliches und einladendes Treffen organisiert, das Verständnis fördert und Brücken zwischen den Nationen baut.“
Die Fortbildung ist Teil eines Projekts des International Office, gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).