Direkt zum Inhalt springen
Innovatives Lehrformat "Alumni-Dinner 2045" | Visionen entwickeln und Kompetenzen reflektieren

Pressemitteilung -

Innovatives Lehrformat "Alumni-Dinner 2045" | Visionen entwickeln und Kompetenzen reflektieren

Im Rahmen des Lernformats „Alumni-Dinner 2045 und der Weg dorthin“ begaben sich Studierende des Seminars „Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten“ und weitere Interessierte auf eine gedankliche Zeitreise ins Jahr 2045. In der Rolle von Alumni der Universität präsentierten sie, wie sie die im Studium erworbenen Kompetenzen für gemeinwohlorientierte Projekte einsetzen.

Die Themen des Abends – „Bildung“, „Ernährung“ sowie „Gesellschaft und Miteinander“ – hatten die Studierenden des Seminars im Vorfeld mitbestimmt. Die entwickelten Lösungsideen für wichtige Nachhaltigkeits-Herausforderungen beeindruckten durch Kreativität und Innovationsgeist:

  • Revolution des Schulalltags: Ein Team stellte eine App-basierte Lösung vor, die eine individualisierte Lernorganisation ermöglicht. Diese Innovation zielt darauf ab, die Lernkultur grundlegend zu verändern und den Schulalltag moderner und flexibler zu gestalten.
  • Lebensmittelrettung im Fokus: Ein weiteres Team präsentierte ein Konzept zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Dieses umfasste ein Catering-Angebot mit geretteten Lebensmitteln, einen innovativen FoodStore und ein begleitendes Bildungsprogramm.
  • Unterstützung für geflüchtete Menschen: Eine Simultanübersetzungs-App, gekoppelt mit einem im Ohr getragenen Gerät, sowie umfangreiche Hilfestellungen bei behördlichen Prozessen bildeten die dritte Vision. Ziel war es, die Integration von geflüchteten Menschen durch technologische Unterstützung deutlich zu erleichtern.

Die Teilnehmenden nutzten die begrenzte Vorbereitungszeit während der Abendveranstaltung optimal, um ihre Ideen am Ende überzeugend zu präsentieren. Das Gewinnerteam wurde in das (fiktive) Alumni-Förderprogramm der Universität aufgenommen.

Das „Alumni-Dinner 2045“ entstand im Rahmen des Programms „Community of Practice: Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ des Stifterverbands, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Universität Vechta, vertreten durch Prof. Dr. Marco Rieckmann und Hannah Hoff, spielt in dieser Community eine aktive Rolle.

Ziel des Lernformats ist es, die Visionsfähigkeit der Teilnehmenden zu stärken: Die Entwicklung eigener Zukunftsvisionen und die Reflexion der eigenen Rolle darin sind essenzielle Kompetenzen, um nachhaltige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.

Alle Materialien zur Durchführung des Formats sowie weiterführende Informationen finden Sie unter: https://media.stifterverband.org/zukunftsfaehig#lehr-lern-formate-zur-vermittlung-von-transformativen-skills

Interessierte, die das Lernformat in einer eigenen Lehrveranstaltung umsetzen möchten, können sich an Hannah Hoff (hannah.hoff@uni-vechta.de) wenden.

Regionen

Kontakt

  • Alumni-Dinner 2045 | Visionen entwickeln und Kompetenzen reflektieren
    Alumni-Dinner 2045 | Visionen entwickeln und Kompetenzen reflektieren
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Lydia Hoika
    Dateigröße:
    3631 x 2723, 4,76 MB
    Download