Pressemitteilung -
Kinderbuchautorin Jasmin Schaudinn zu Gast in der Lehrveranstaltung „Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten“ an der Universität Vechta
Das Medium Bilderbuch eröffnet vielfältige thematische Zugänge, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Es bietet Anlässe zum Sprechen, Erzählen, zum Mit- und Weiterdenken. Fragen entstehen und laden zu Dialogen ein. In der Lehrveranstaltung von Dr.in Linda Wellmeyer „Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten“ analysieren Studierende an der Universität Vechta Bilderbücher ihrer Wahl, um deren Potenzial und Grenzen im Hinblick auf Sprachbildungsanlässe zu reflektieren und setzen ihr Wissen im pädagogisch-praktischen Handeln um. Nun war Kinderbuchautorin Jasmin Schaudinn im Seminar zu Gast und sprach mit den Studierenden über ihre Arbeit.
Der Gastbeitrag ermöglichte den Studierenden einen Perspektivwechsel auf das zentrale Medium im Seminar: dem Bilderbuch. Im Expertengespräch erhielten die Studierenden einen Einblick in die Arbeitswelt einer Kinderbuchautorin und in die Buchbranche. „Dies eröffnet berufliche Perspektiven auf Berufsfelder außerhalb der klassischen pädagogischen Handlungsfelder“, so die Erziehungwissenschaftlerin Dr.in Linda Wellmeyer.

Zu ihrer Arbeit als Kinderbuchautorin gehört für Schaudinn auch das Vorlesen aus ihren Büchern, wie „Tilly‘s Kinderkram“, „Die Dinos sind los!“ oder die „Birkenallee. Die wilde 19.“ Die Autorin ließ die Studierenden an ihrer Vorlesepraxis teilhaben, bei der es insbesondere darum gehe, ein fröhliches Bucherlebnis für die Kinder zu gestalten. „Eine positive pädagogische Beziehung, die sich an den Stärken und Bedürfnissen der Kinder orientiert ist zentral, wenn wir der Frage nachgehen, wie Kinder in ihrer sprachlichen Bildung begleitet werden können. Dazu gehört auch, sich für die Kinder und deren Lebenswirklichkeit zu öffnen“, so Dozentin Wellmeyer.
Der Gastbeitrag wurde im Rahmen des Employability Ansatzes der Universität Vechta vom Career Service gefördert. Das Modul wird vom Fach Erziehungswissenschaften verantwortet und ist im Profilierungsbereich der Universität Vechta studierbar.