Pressemitteilung -
Landrat Winkel, Uni-Präsident Schmidt und Bürgermeister Kater besichtigen fast fertiges Gründerzentrum
Kurz vor Abschluss der Bauarbeiten haben Landrat Herbert Winkel, Universitäts-Präsident Professor Dr. Burghart Schmidt und Bürgermeister Kristian Kater das künftige Gründerzentrum besichtigt. An der Driverstraße lässt die Stadt Vechta derzeit den ehemaligen D-Trakt der Geschwister-Scholl-Oberschule umbauen, damit dort das Start-up-Zentrum mit dem Namen „Start:Punkt Vechta“ einziehen kann. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises, der Universität und der Stadt.
Vor Ort überzeugten sich die Verwaltungschefs, dass das Gebäude bald bezugsfertig sein wird. „Ich freue mich schon auf den Start. Hier wird eine Schnittstelle geschaffen, um Gründer mit innovativen Ideen sowie Unterstützer und Förderer zusammenzubringen“, sagt Bürgermeister Kater.
„Das Team des Start:Punkts kann demnächst alle interessierten Gründer in einladenden und in modernen Räumlichkeiten beraten. Ich hoffe, dass sich viele Start-ups hier ansiedeln werden. Dem Kreistag danke ich für die finanzielle Unterstützung des Projekts“, ergänzt Landrat Herbert Winkel.
Professor Schmidt verwies in diesem Zusammenhang auf die sehr gute Kooperation zwischen Landkreis, Stadt und Wissenschaft und auf die Bedeutung des Transfergedankens der Universität Vechta, die großen Wert darauf legt universitäres Wissen und außeruniversitäre Zielgruppen mit einander in Verbindung zu bringen und in diesem Fall konkrete Unternehmensgründungen im Interesse der Region und der hier lebenden Menschen voranzutreiben.
Das Gründerzentrum entsteht dank effektiver Arbeitsteilung: Die Stadt Vechta investiert Geld in den Umbau der Räume und teilt sich Miete und Nebenkosten mit dem Landkreis. Eine entsprechende Bezuschussung durch die Kreisverwaltung ist erst kürzlich beschlossen worden. Der Landkreis übernimmt zudem die Kosten für die Erstausstattung und einen Teil des Marketingbudgets. Die Universität wird das Personal zur Beratung und Betreuung der Gründer über Bundes-Fördermittel aus dem EXIST-Programm stellen.
Im Gründerzentrum werden Büro- und Besprechungsräume bereitgestellt. Ebenso werden ein Co-Working-Space (Arbeitsbereiche für mehrere Personen) und eine Veranstaltungsfläche geschaffen.
Kategorien
Regionen
Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.