Direkt zum Inhalt springen
Die Stipendiaten und Stipendiatinnen zusammen mit Vertretenden der fördernden Institutionen sowie Privatpersonen.

Pressemitteilung -

Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26

Die Bedeutung einer soliden wissenschaftlichen Ausbildung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie ist sowohl für das Oldenburger Münsterland als auch darüber hinaus von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund setzen sich sowohl institutionelle als auch private Akteure dafür ein, die engagierten und begabten Studierenden der Universität Vechta zu fördern. In ihrem 15. Jahr der Förderung hat die Universität in einer feierlichen Zeremonie im Musiksaal der Hochschule 38 Deutschlandstipendien für das Studienjahr 2025/26 verliehen.

Die Bildergalerie des Abends finden Sie unter: www.uni-vechta.de/deutschlandstipendium/vergabefeier-2025/26

„Normalerweise erwartet man von einem Grußwort, dass die Ehrengäste persönlich begrüßt werden. Das fällt mir heute tatsächlich schwer, da wir ja fast ausschließlich Ehrengäste hier haben“, fasst es Professorin Dr. Martina Döhrmann zusammen. „Zu unseren Ehrengästen gehören Sie als Stifterinnen und Stiftern, denen wir verdanken, dass wir heute 38 Stipendien vergeben können. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür, dass Sie unsere Studierenden unterstützen und diese Stipendienvergabe ermöglichen!“, so die beauftragte Vizepräsidentin für Lehre und Studium. „Und dann gehören zu unseren Ehrengästen natürlich auch Sie als Stipendiatinnen und Stipendiaten, die aufgrund Ihrer hohen Leistungen im Studium und Ihres besonderen Engagements heute ein Stipendium erhalten. Ein ganz großes Dankeschön dafür, dass Sie Verantwortung für sich, für andere, für die Gesellschaft übernehmen.“

Dass Studierende sehr gute Studienleistungen erbringen und zeitgleich auch Familienverantwortung nachgingen oder sich ehrenamtlich engagieren sei keine Selbstverständlichkeit. Für die Aufnahme eines Ehrenamtes würde zum einen eine intrinsische Motivation sprechen. „Wir wollen uns ein positives Selbstbild schaffen“, erklärt Dr. Maximilian Hiller aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen. Zum anderen ginge es aber auch um extrinsische Motivation. Das Ehrenamt mache sich gut in Zeugnissen, zahle sich aber auch wortwörtlich bei Stipendien aus.

Das Deutschlandstipendium ist ein voller Erfolg. Seit dessen Start an der Universität Vechta im Jahr 2011 wurden 472 Stipendien an der Hochschule vergeben und damit rund 1,7 Millionen Euro eingeworben – eine Hälfte von Fördernden, die andere Hälfte gibt der Bund hinzu. „Wir sind stolz darauf, dass viele Stiftende der Universität Vechta über die Jahre treu geblieben sind. Aber ebenso freuen wir uns über die neuen fördernden Institutionen und Privatpersonen“, fasst es Katharina Genn-Blümlein während ihrer Moderation mit Simone Rohe aus dem Team Marketing und Kommunikation zusammen. So zum Beispiel die Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung. Studien hätten ergeben, dass an deutschen Grundschulen rund 23.000 Musiklehrkräfte fehlen würden, führt Geschäftsführerin Birgit Popien aus. So fördere die Stiftung Musik im Oldenburger Münsterland nicht nur durch Projekte wie dem „Magic Musik Bus“ – der Kinder zu ausgewählten Konzerten fährt und die zu erwartenden Aufführungen im Vorfeld erklärt – sondern eben auch durch das Deutschlandstipendium. Ein Beispiel für die Qualität der an der Universität Vechta ausgebildeten Musiklehrkräfte zeigten während der Vergabefeier auch gleich Janna Krethe sowie Febe Homrighausen – beide ebenfalls Stipendiatinnen – und begeisterten die rund 100 Gäste mit Gesang, Ukulelen-, Gitarren- und Klavierbegleitung.

„Wir haben Studierende dabei, die sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen durchgekämpft haben. Studierende, die zum Beispiels aus einem anderen Land zu uns gekommen sind und vor mehr oder weniger großen Sprachhürden bei uns standen. Studierende, die neben dem Studium Kinder großziehen oder Angehörige pflegen“, so die beauftragte Vizepräsidentin Döhrmann. „Wir waren in der Auswahlkommission absolut beeindruckt davon, wie Sie, liebe Studierende unsere Uni mitgestalten, unsere Gesellschaft mitgestalten, sich für andere einsetzen, andere unterstützen, andere umsorgen. Und bei alledem es trotzdem noch schaffen, hohe Leistungen im Studium zu erbringen. Ich ziehe meinen Hut vor Ihnen; die Uni Vechta ist stolz auf Sie!“.

Mehr Informationen zum Deutschlandstipendium an der Universität Vechta sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: https://www.uni-vechta.de/deutschlandstipendium oder bei Simone Rohe: 04441/15 834 sowie deutschlandstipendium@uni-vechta.de

Förderinnen und Förderer des Deutschlandstipendiums 2025/26:

  • Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken im Kreis Vechta
  • airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH
  • BERDING BETON GmbH
  • Bürgerstiftung Vechta
  • Christine und Franz Grimme
  • Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung
  • Elisabeth und Carl Leiber Stiftung
  • EWE Stiftung
  • Familie Funke-Stiftung
  • Familie-Grage-Stiftung
  • Freunde- und Förderverein von ZONTA International Diepholz-Vechta e.V.
  • Freunde Rotarys Vechta e.V.
  • Landessparkasse zu Oldenburg
  • Marius Eriksen Stiftung
  • Mechtild und Günter Welker-Stiftung
  • OLB-Stiftung
  • PERSO PLANKONTOR GmbH
  • Schott Stiftung
  • Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW)
  • Stiftung der Volksbank Vechta eG
  • Universitätsgesellschaft Vechta e.V.
  • Zerhusen Kartonagen GmbH


Wie funktioniert das Deutschlandstipendium?

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit 300 Euro monatlich – die Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stifter*innen und Institutionen. Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium. Gefördert werden Studierende mit guten Noten und Studienleistungen. Ebenso wichtig für eine Förderung ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Stipendiat*innen erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester. So leisten Fördernde mit bereits 150 Euro monatlich einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Topkräften in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und allen anderen Bereichen, für die ein Hochschulstudium qualifiziert. Zugleich stärkt ihr Engagement im Verbund mit der Universität Vechta das regionale Netzwerk und das Oldenburger Münsterland



Professorin Dr. Martina Döhrmann, beauftragte Vizepräsidentin für Lehre und Studium

Einige der Stipendiatinnen haben im Gespräch Einblicke in Ihren Alltag gegeben.

Im Gespräch mit Moderation Katharina Genn-Blümlein: Birgit Popien von der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung


Kategorien

Regionen

Kontakt

  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 8,46 MB
    Download
  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 5,07 MB
    Download
  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 6,71 MB
    Download
  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 7,05 MB
    Download
  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 6,82 MB
    Download
  • Mehr als 470 Stipendien in 15 Jahren | Universität Vechta vergibt Deutschlandstipendien 2025/26
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 7,11 MB
    Download