Pressemitteilung -
Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft | Land Niedersachsen fördert Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“
Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende, nachhaltige und gesunde Ernährung zu sorgen? Im Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ unter Leitung der Universität Göttingen soll der Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben fünf Jahre lang mit insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen.
In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplinäre Lösungen, Produkte und Konzepte entwickelt, um zum Beispiel die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bewerten oder gesellschaftliche Trends als Impulse für Veränderung zu identifizieren. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, ein verbessertes Tierwohl und innovative Geschäftsmodelle.
Der Verbund „Transformationsforschung Agrar Niedersachsen“ (trafo:agrar) koordinierte die Antragsstellung und unterstützt über den gesamten Förderzeitraum von fünf Jahren bei der transdiziplinären Koordination, Projektsteuerung und beim Wissenstransfer. Die Universität Vechta bearbeitet ein agri:lab mit dem Schwerpunkt „Integrierte Agrarlandschaftsentwicklung“, das sowohl wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Transformationsprozessen als auch anwendungsorientierte Reallaborforschung auf lokaler und Landschaftsebene umfasst. Alle Kooperationspartnerinnen und -partner sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten beteiligt. Zum Verbund gehören neben der Universität Göttingen und der Universität Vechta unter anderem die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Hochschule Osnabrück sowie Universitäten in Hannover, Osnabrück, Lüneburg und Braunschweig. Beteiligt sind auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung und das Thünen-Institut sowie Partner aus der Agrarwirtschaft. „agri:change" übernimmt eine Vorreiterrolle in einem transdisziplinären Forschungsnetzwerk mit gesellschaftlicher Wirkung, das sich der aktiven Gestaltung eines resilienten Agrar- und Ernährungssystems widmet.
Kontaktpersonen:
Prof. Dr. Daniel Mörlein
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften – Department für Nutztierwissenschaften
Abteilung Produktqualität tierische Erzeugnisse
Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
Telefon 0551 39-25601
E-Mail: daniel.moerlein@uni-goettingen.de
Dr. Pia Münster
Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)
c/o Universität Vechta
E-Mail: pia.muenster@trafo-agrar.de
Telefon: 04441/15 174