Direkt zum Inhalt springen
Die Kinder entdecken spielerisch die Natur.

Pressemitteilung -

Natur hautnah erleben: Grundschülerinnen und -schüler erkunden Schul-Uni-Wald im Bürger-Klimapark Lohne

Im Rahmen ihrer diesjährigen Projektwoche gingen die Schülerinnen und Schüler der Ketteler-Schule – von der ersten bis zur vierten Klasse – auf eine besondere Entdeckungsreise: Ziel war der Schul-Uni-Wald in Lohne-Hopen, ein gemeinschaftliches Projekt im Bürger-Klimapark Lohne der Albert-Schweizer-Realschule, Ketteler-Schule, Gertrudenschule und Franziskusschule. Beteiligt sind zudem die Stadt Lohne, der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar), die Universität Vechta, die Stiftung Zukunft Wald und das Waldpädagogikzentrums Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten.

Der im Jahr 2023 von den vier beteiligten Schulen angelegte Schul-Uni-Wald verfolgt ein klares Ziel: Kindern einen lebendigen Zugang zur Natur zu ermöglichen, sie für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu wecken. Auf einem interaktiven Pfad können die Kinder verschiedene Stationen erkunden und dabei spielerisch Wissen über die Pflanzen- und Tierwelt erwerben.

Zum Auftakt der Projektwoche besuchten Dr. Barbara Grabkowsky, Beata Punte und Lena Möllers vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) die Grundschulklassen vor Ort. In einem Gespräch mit der Schulleiterin Christine Richter informierten sie sich über den Ablauf der Woche und die ersten Eindrücke der Kinder.

„Wir freuen uns sehr, dass die Ketteler-Schule als erste Schule unserer Waldvertragsgemeinschaft eine komplette Projektwoche im Schul-Uni-Wald durchführt. Der Wald bietet Lernstoff und -material für alle Fächer und eröffnet damit einen völlig neuen Zugang zum Lernen in und mit der Natur. Besonders wertvoll ist, dass die Kinder hier nicht nur Natur erleben, sondern im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung auch reflektiert lernen, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltiges Handeln einzuüben – ein Potenzial, das die Ketteler-Schule erkannt und aufgegriffen hat“, betonte Grabkowsky.

Für die Kinder entwickelte Thomas Lamping, Leiter der Fachkonferenz des Schul-Uni-Walds an der Ketteler-Schule, gemeinsam mit dem Kollegium und dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems interaktive Lernstationen im Wald. „Unsere Sachkundelehrkräfte haben sich intensiv vorbereitet. Die Kinder erleben den Wald in kleinen Gruppen, entdecken mit Becherlupen kleine Lebewesen oder lernen, Blätterarten zu bestimmen – sie fühlen, sehen, riechen die Natur hautnah“, berichtet Schulleiterin Richter. Unterstützung erhielten die Lehrkräfte während der Projektwoche von Mitarbeitenden des Waldpädagogikzentrums.

Auch die langfristige Integration des Projekts in den Schulalltag ist bereits geplant: „Alle Kinder sollen zukünftig mindestens einmal im Jahr den Wald besuchen. Wir möchten den Wald als festen Bestandteil des Sachunterrichts etablieren.“

Neben der Wissensvermittlung steht vor allem auch die persönliche Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt: „Einige unserer Schülerinnen und Schüler leben ohne Zugang zu einem eigenen Garten. Der Wald ist für sie ein wertvoller Erfahrungsraum. Sie lernen nicht nur biologische Zusammenhänge kennen, sondern auch Achtsamkeit, Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Die Kinder sind durch die Interaktion motiviert und haben Spaß“, erklärt Richter weiter.

Das Fühlen, Anfassen und Erleben der Natur ist für die Kinder etwas ganz Besonderes. „Die Natur ist so schön – ich wäre am liebsten immer hier draußen“, schwärmte Luca aus der vierten Klasse.

Das Projekt zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung beginnt schon im Grundschulalter – und der Schul-Uni-Wald bietet dafür den idealen außerschulischen Lernort. „So ein Projekt, bei dem die Kinder Natur hautnah erleben, ist heutzutage wichtiger denn je“, so die Schulleiterin.

https://www.klimapark-lohne.de/schulwald/


Pressekontakt:
Lena Möllers; E-Mail: lena.moellers@trafo-agrar.de


    Zum Auftakt der Projektwoche überreichten Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin von trafo:agrar (ganz links), und Beata Punte, u.a. Projektmitarbeiterin im Bürger-Klimapark bei trafo:agrar (ganz rechts), einen Fledermauskasten an Christine Richter, Schulleiterin der Ketteler-Schule Lohne (Mitte).

    Schulwälder gegen Klimawandel: Der Schul-Uni-Wald Lohne

    Regionen

    Kontakt

    • Natur hautnah erleben: Grundschüler erkunden Schul-Uni-Wald Lohne
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Copyright:
      Universität Vechta
      Dateigröße:
      1200 x 1600, 484 KB
      Download
    • Natur hautnah erleben: Grundschüler erkunden Schul-Uni-Wald Lohne
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Copyright:
      Universität Vechta
      Dateigröße:
      2411 x 3134, 1,73 MB
      Download
    • Natur hautnah erleben: Grundschüler erkunden Schul-Uni-Wald Lohne
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Copyright:
      Universität Vechta
      Dateigröße:
      4080 x 3060, 7,19 MB
      Download