Direkt zum Inhalt springen
Clusterleitung (v.l.): Prof. Andreas Seidler, TU Dresden; Prof. Raimund Geene, Alice Salomon Hochschule und Berlin School of Public Health; Prof. Christiane Stock, Charité und Prof. Andrea Teti, Universität Vechta; Koordination: Robert Hrynyschy.

Pressemitteilung -

„New Public Health“: Universität Vechta Teil des neuen Promotionskollegs an der Charité

Das von der Hans-Böckler-Stiftung mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Promotionskolleg „New Public Health – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Lebensverlauf“ hat seine Arbeit aufgenommen. Es ist am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und entsteht in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Berlin School of Public Health, der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Vechta (Prof. Dr. Andrea Teti / Gerontologie).

Das interdisziplinäre Kolleg wird sich in den nächsten vier Jahren mit der Weiterentwicklung des Forschungsfeldes New Public Health beschäftigen. Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen im Lebensverlauf stehen hierbei im Mittelpunkt. „Gesundheit wird ein Leben lang geprägt – von der Kindheit über Ausbildung und Berufsleben bis ins hohe Alter. Mit dem Promotionskolleg New Public Health fördern wir Forschung, die diese Lebensphasen in den Blick nimmt und Wege aufzeigt, wie Gesundheit und Teilhabe für alle gesellschaftlichen Gruppen nachhaltig gestärkt werden können“, sagt Prof. Christiane Stock, Sprecherin des Promotionskollegs.

New Public Health betrachtet Gesundheit aus einer Lebenslauf-Perspektive. Die Familie ist dabei der erste Sozialisationsraum, gefolgt von einer Zeit, in der sich junge Menschen in Ausbildung befinden und in den Beruf einsteigen. Im weiteren Leben kommen betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen und schließlich die Phase des gesunden Alterns hinzu. Die vier Themenfelder bieten Promovierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit in einem strukturierten Rahmen und im Austausch mit etablierten Wissenschaftler:innen durchzuführen. In der ersten Förderphase werden zwölf Stipendien für jeweils drei Jahre vergeben.

Mehr Infos: https://igpw.charite.de/forschung/health_education/promotionskollegs_new_public_health

(Foto: Charité)

Kategorien

Regionen

Kontakt