Direkt zum Inhalt springen
Einige der teilnehmenden Schüler*innen zeigen im Medienkompetenzzentrum Vechta ihre "Piratenmünzen".
Einige der teilnehmenden Schüler*innen zeigen im Medienkompetenzzentrum Vechta ihre "Piratenmünzen".

Pressemitteilung -

Piratenlied | Studierende der Universität Vechta komponieren mit Drittklässlern einen gemeinsamen Song

„Ahoi, setzt die Segel“ heißt das Kinderlied, das Studierende des Seminars „Fachfremd Musik unterrichten“ an der Universität Vechta unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Koch und Friedhelm Bruns komponiert haben. Zusammen mit Drittklässler*innen der Overbergschule arbeiteten sie an dem Werk. Nun haben die Schüler*innen das Piratenlied im Medienkompetenzzentrum Vechta aufgenommen.

Für vier Wochen waren die Studierenden zusammen mit Koch und Bruns immer wieder zu Gast an der Schule. Das Musikprojekt stand dabei ganz im Sinne der Sprachspiele- und Sprachförderung – Wortschatzerweiterung, Stimmbildung sowie die Komposition nahmen sie dabei in den Fokus. Es handele sich um einen ganzheitlichen Ansatz, fasst es der wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachs Musik Friedhelm Bruns zusammen: „Beim Basteln, Bewegen, Bodypercussion, Instrumentalspiel, Gesang, Sprechen, Spielen und Malen zeigten sich die Kinder extrem motiviert.“ „Dafür, dass solche Projekte möglich sind, von denen Schüler*innen aber auch die Studierende profitieren, ist ebenso der Schulleitung der Overbergschule und der Klassenlehrerin Lena Mondwurf zu danken“, meint Prof. Dr. Kai Koch. Kirsten Rusert, Mitarbeiterin im Projekt „Netword“ vom Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta unterstützte. Sie hielt eine Seminareinheit zu interkultureller Haltung, begleitete das Vorhaben an der Schule oder gab den Studierenden unmittelbare Reflexionsmöglichkeiten. „Welche positiven Effekte es hat, wenn unterschiedliche Fächer der Universität Vechta zusammenarbeiten, zeigt dieses Projekt wunderbar“, meint Rusert. „Ich freue mich auf weitere Vorhaben, welche wir im Rahmen von Netword unterstützen können.“

Das gemeinsame Ergebnis nahmen die Schüler*innen im Medienkompetenzzentrum Vechta nun zusammen mit Medientechniker Ferdinand Olszewsky auf; inklusive Greenscreen-Technik und Studioatmosphäre. „Nun haben die Kinder mit dem Musikvideo ein schönes und persönliches Andenken an die Zeit“, fasst Koch zusammen.

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland