Pressemitteilung -
Ringvorlesung | Neue Blickwinkel für das Essen in der Schule
Schulessen, Schulverpflegung, Nachhaltigkeit – Stichpunkte, die sich wie ein roter Faden durch die Vorträge in elf Veranstaltungen einer öffentlichen Ringvorlesung der Universität Vechta zum Thema „Nachhaltige Ernährungsbildung im Fokus von Schule und Gesellschaft“ zogen und Raum für Nachfragen und Diskussion boten, die im Mittelpunkt der Ausführungen der Vortragenden, die es aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachteten.
Was steckt im Essen? Was macht eigentlich gutes oder schlechtes Essen aus? Essgewohnheiten, Ernährungspraktiken sowie Genussempfinden sind Ausdruck kultureller und sozialer Identität, haben Einfluss auf unsere Gesundheit und sind nicht zuletzt auch Wirtschaftsfaktoren. Die Veranstaltung war im Studiengang „Master of Education“ verortet. Die Vorträge und weitere Texte werden in einem Sammelband zusammengefasst, der im Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, erscheinen wird. Das Ernährungsverhalten wird maßgeblich in der Kindheit und Jugend geprägt. Für die Ernährungsbildung in Kitas sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachlehrkräften für den ernährungsbildenden Unterricht an Schulen, bot die Ringvorlesung eine gute Grundlage, so die Meinung des Leiters des Kompetenzzentrums Schulverpflegung an der Universität Vechta, Prof. Dr. Steffen Wittkowske bei seiner Einschätzung der Veranstaltung, die auf Grund ihres hohen wissenschaftlichen Niveaus auch eine Strahlkraft auf den Unibetrieb und die Region hatte.
Veranstalter waren das Kompetenzzentrum Schulverpflegung, die Universität Vechta und das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DNSV).
