Direkt zum Inhalt springen
Studierendenprojekt „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta weckt positive Erinnerungen bei Menschen mit und ohne Demenz

Pressemitteilung -

Studierendenprojekt „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta weckt positive Erinnerungen bei Menschen mit und ohne Demenz

Sie schauen sich interessiert alte Kochbücher, Postkarten, Atlanten, Spiele oder Haushaltswaren an, teilen ihre positiven Erinnerungen und genießen die gemeinsame Zeit. Sieben Bewohnerinnen und Bewohner der „pro vita Vechta“-Seniorenwohngemeinschaft sind der Einladung des Studierendenprojekts „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta gefolgt und haben im Café Burrichter an einer partizipativen Ausstellung für Menschen mit und ohne Demenz teilgenommen.

Die Haltbarkeit von Backpulver und Rezepte sind gerade das Thema an einem Tisch; Sport und das Leben in Vechta an einem anderen. Einer der teilnehmenden Senioren sei bereits vor rund 70 Jahren zur traditionsreichen Konditorei und Bäckerei Burrichter gegangen und habe dort Brot gekauft, erinnert er sich, um sich gleich darauf einer Landkarte zuzuwenden und einer Studierenden die Geschichte seiner damaligen Amerika-Reise zu berichten. In den vergangenen Semestern ist das „MEMENTOmobil“ in einem gelben, ausgebauten Schulbus zu unterschiedlichen Alteneinrichtungen gefahren, um das Projekt direkt in den Pflegeeinrichtungen anzubieten. In diesem Semester ist daraus eine Wanderausstellung geworden – mit Erfolg. „Es ist toll, dass die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Erinnerungen direkt mit den entsprechenden Orten verknüpfen können“, ist sich „pro vita“-Gründer Reinhard Schwill sicher. Im Café Burrichter sind etliche Original-Einrichtungsstücke – auch von vor dessen Umzug in den 50er-Jahren in die Vechtaer Innenstadt – erhalten geblieben. Die positiven Gefühle, welche durch die Erinnerungen hervorgeholt würden, seien eine Bereicherung, ist sich die Leiterin der Senioren-WGs, Nicole Windhorst, sicher.

Die Ausstellung basiert auf Studierendenarbeiten, die im Rahmen eines multidisziplinären, anwendungsorientierten Seminars der Studienfächer Gerontologie und Designpädagogik der Universität Vechta entstanden sind. Menschen mit und ohne Demenz haben so die Möglichkeit, sich durch entsprechende Impulse an diese Zeit und eventuell damit verbundene Fähigkeiten positiv zu erinnern. Dabei sei das Projekt im Zeitraum von fünf Semestern entwickelt und erprobt worden, erklären die Seminarleiter Traugott Haas, Diplomdesigner, und Andrea Teti, Professor für Gerontologie (Alterswissenschaft) der Universität Vechta.

Zwölf Studierende haben im vergangenen Semester die Ausstellung weiterentwickelt und zum Einsatz vorbereitet. Dass das Vorhaben wunderbar aufgeht, zeigte der Nachmittag. So erzählt Isabelle kleine Stüve, Studentin der Gerontologie: „Es ist schön zu sehen, dass unser Projekt es nun auch in die Praxis geschafft hat. Wir erleben gemeinsam mit den besuchenden Seniorinnen und Senioren eine gedankliche Reise in die Leben, welche mittels der Exponate nun nicht mehr nur Erzählungen, sondern viel mehr lebhafte Geschichten der Erinnerung sind, in die wir gemeinsam eintauchen. Das strahlende Lächeln eines Besuchers, während er mir von seiner Deutschland-Rundreise in seiner Ente – dem Citroen 2CV – berichtete, wird mir wohl nicht mehr aus dem Kopf gehen“. Auch den Teilnehmenden scheint es gefallen zu haben. So äußerte eine besuchende Seniorin: „Es war ein sehr schöner Nachmittag – Ich habe schon lange nicht mehr so herzhaft über die alten Geschichten gelacht“.

Um weiteren Seniorinnen und Senioren eine Teilnahme zu ermöglichen, werden die Studierenden weitere Orte der Erinnerung mit der Ausstellung ansteuern. Durch die Erfahrungen beim Auftakt freuen sie sich jedenfalls sehr darauf.





Themen

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland