Direkt zum Inhalt springen
„ViBeS“ | Erste Beiratssitzung des Projekts

Pressemitteilung -

„ViBeS“ | Erste Beiratssitzung des Projekts

Erstmals ist nun der Beirat von „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ digital zusammengekommen, um über den Start des Projekts und die anfänglichen Entwicklungen zu sprechen. Schwerpunktthema waren die Arbeitsergebnisse der Zentralen Studienberatung der Universität Vechta, die bereits in einigen, für die Beiratssitzung vorbereiteten Videoclips vorgestellt werden konnten. Die Projektverantwortlichen freuten sich über einen regen Austausch mit den Beiratsmitgliedern. Erste Ergebnisse sollen in naher Zukunft auf der Projektseite veröffentlicht werden: www.uni-vechta.de/vibes

„ViBeS“ – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum"
Das Ziel des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes besteht darin, den erweiterten Bildungsraum mit neuen, virtuellen und hybriden Angeboten zu bereichern. Unter Berücksichtigung des studentischen Homeoffices sollen diese Angebote sowohl Studierende als auch Lehrende auf das kompetente, gemeinschaftliche Handeln in virtuellen und hybriden Räumen vorbereiten.


Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Die Studentischen Hilfskräfte und Moderator*innen Hinnerk und Frederike vor der Live-Übertragung des Kick-offs.

    Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.