Pressemitteilung -
Wirkung kirchlicher Aktivitäten | Die katholische Kirche im Oldenburger Land unterstützt Forschungsvorhaben der Universität Vechta
Die Untersuchung sozialer Veränderungen gerade im ländlichen Raum ist ein Forschungsschwerpunkt der Universität Vechta. Ein in diesem Zusammenhang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit findender Prozess ist die zunehmende Säkularisierung des öffentlichen Lebens. Diese ist nicht nur für die Kirchen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung, weil Dienstleistungen in Kindergärten, in der Pflege oder im Gesundheitsbereich davon betroffen sind. Zudem findet ein wesentlicher Teil des zivilgesellschaftlichen ehrenamtlichen Engagements in kirchlichen oder kirchennahen Vereinigungen statt.
Die katholische Kirche im Oldenburger Land unterstützt deshalb inhaltlich, materiell und logistisch ein Forschungsprojekt an der Universität Vechta, in dem die Wirkung kirchlicher Aktivitäten in die Gesellschaft als auch in die Kirche hinein erfasst werden soll. Dazu Weihbischof und Offizial Wilfried Theising: „Die weltweiten Umbrüche und Veränderungen wirken sich auch auf die Kirche im Oldenburger Land aus. Wir stehen vor der Frage, wie Verkündigung und Seelsorge auch in Zukunft gelingen können.“ Dr. Markus Wonka, der Leiter der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat, unterstreicht die Bedeutung des Forschungsprojektes aus kirchlicher Sicht: „Die Wirkungsstudie, die die Universität Vechta gemeinsam mit unserer Fachstelle für Pastorale Bildung in Stapelfeld entwickeln wird, kann für unsere pastoralen Planungen ganz entscheidend sein.“ Thematische Schwerpunkte sind dabei die Erfassung ehrenamtlicher Tätigkeiten, die Bedeutung der kirchlichen Bildungsangebote und die Auswirkungen der kirchlichen Reorganisationsprozesse. Das Thema ist aus Sicht des Studienleiters Prof. Dr. Gerald Eisenkopf auch über die Katholische Kirche und die Region heraus relevant: „Das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Reformen innerhalb von gemeinnützigen Organisationen ist ein zentrales Forschungsfeld im Fach Management Sozialer Dienstleistungen, weil die unterschiedlichen Ziele auf der Steuerungsebene wie in den Arbeitsabläufen neu aufeinander abgestimmt werden müssen.“
Das Forschungsprojekt ist in den hochschulübergreifenden Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ eingebunden. Insbesondere wird das neu eingeführte Niedersachsenpanel eingesetzt werden, bei dem Menschen aus dem ganzen Bundesland die Möglichkeit haben, in wissenschaftlichen Untersuchungen ihre Meinung zu wichtigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Themen zu äußern. Bislang haben sich schon mehr als 4.500 Personen registriert, wovon ein großer Teil bereits an Studien teilgenommen hat. Genauere Informationen zu dem Niedersachsenpanel und Teilnahmemöglichkeiten gibt es unter online unter www.niedersachsenpanel.de.
Während der Vertragsunterzeichnung (v.l.): Dr. Alexander Schmitt (Finanzdirektor und Leiter der Abteilung Verwaltung des Bischöflich Münsterschen Offizialats), Interimspräsident Prof. Dr. Thomas Bals, Weihbischof Wilfried Theising, PD Pfarrer Dr. Marc Röbel und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf.