Direkt zum Inhalt springen
Fotos: Mathias Vielsäcker / Museum für Naturkunde Karlsruhe

Pressemitteilung -

Wurmexperte von der Universität Vechta untersucht deutschlandweit beachtetes Tier | Prof. Dr. Markus Böggemann über den Borstenwurm des Museums für Naturkunde in Karlsruhe

Marine Borstenwürmer zählen zu seinen Spezialgebieten. Dieser Expertenstatus hat Prof. Dr. Markus Böggemann aus dem Fach Biologie der Universität Vechta nun zu einem „Einsatz“ im Karlsruher Naturkundemuseum rufen lassen. Ein rätselhafter, exotischer Wurm sorgte hier für deutschlandweite Beachtung. Seit Jahren lebte der Borstenwurm gut versteckt, aber auch ungeplanter Weise im Riesenaquarium. Fressspuren an Korallen verrieten ihn zunächst. Die Mitarbeitenden des Museums fischten später ein etwa 1,5 Meter langes und mehr als zwei Zentimeter dickes Borstenwurmstück aus dem Aquarium. Doch der Kopf und ein Stück des Körpers fehlten. Böggemann untersuchte die Überreste. Er fand Fischstücke und Gräten vom Wolfsbarsch in einem Stück des abgetrennten Darms. Die Gräten steckten offenbar fest, weswegen das Tier einen großen Teil seines Körpers abwarf. Der restliche Wurm lebt aber augenscheinlich im Aquarium weiter. Neue Fraßspuren tauchten auf.

Weiter unten ist eine Übersicht über einige Medienberichte zum Thema zu finden.

Der Biologe Hannes Kirchhauser leitet das Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe.


Auswahl von Medienberichten:


Das Staatliche Museum für Naturkunde In Karlsruhe:

Regionen

Kontakt