Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Zum Todestag von Prof. Dr. Peter Nitschke | Nachruf in der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs Politisches Denken

Anlässlich des Todestags von Prof. Dr. Peter Nitschke legt die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs Politisches Denken vor. Der Band eröffnet mit einem Nachruf auf ihren langjährigen Vorsitzenden und würdigt Nitschkes Einsatz für die Wissenschaft von der Politik sowie für das Oldenburger Münsterland.

Nachruf: https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401700

„Die Veröffentlichung des neuen Jahrbuchs fällt damit auf ein Datum, das für viele von uns mit Erinnerung verbunden ist“, sagt Mitherausgeber Maximilian Raker, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta. Gleichzeitig unterstreicht die Ausgabe die Lebendigkeit und Vielstimmigkeit des zeitgenössischen politischen Denkens. Namhafte Autorinnen und Autoren der Politischen Theorie sind mit Beiträgen vertreten, darunter Herfried Münkler und Barbara Zehnpfennig. Ein abschließendes Rezensionsforum widmet sich zudem wichtigen Neuerscheinungen der politischen Ideengeschichte und angrenzenden Disziplinen.

„In ihrer thematischen Vielfalt spiegeln die Beiträge sowohl das Profil der DGEPD als auch das wissenschaftliche Selbstverständnis wider, das Herr Nitschke wesentlich geprägt hat“, so Raker. „Das Gedenken an ihn erschöpft sich damit nicht in Rückschau. Vielmehr ermutigt es, eröffnete Dialoge fortzuführen: über die großen Texte der politischen Ideengeschichte, über die Konflikte unserer Zeiten und über die Verantwortung, die Wissenschaft für die offene Gesellschaft trägt“, sagt Raker und gedenkt: „So verbindet das Jahrbuch Politisches Denken in diesem Jahr Trauer und Zuversicht, Erinnerung und Neugier. Wir laden Sie ein, diese Verbindung zu teilen – im Lesen, im Diskutieren und im Weiterdenken.“

Kategorien

Regionen

Kontakt