Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Einzigartiges Wassersportportfolio für Lehrkräfte | Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta nimmt Ausbildungsstätte am Dümmer in Kooperation auf

    Segeln im Sportunterricht oder als teambildende Maßnahme bei Klassenfahrten – die positiven Möglichkeiten des Wassersports in Schulen sind vielfältig. So hat das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta die Segelschule Godewind am Dümmer See, Niedersachsens zweitgrößtes Binnenrevier, als offizielle Ausbildungsstätte aufgenommen. Das KVEC kann dadurch – neben den Kooperationen...

  • Studium zum Hören | Podcast an der Uni Vechta präsentiert seit einem Jahr Humorvolles und Informatives für Studieninteressierte und Studierende

    Podschnack – So heißt der Podcast der Studienberatung der Universität Vechta. Seit einem Jahr bekommen Interessierte einen humorvollen wie informativen Einblick darin, was es bedeutet, heutzutage zu studieren. Kleine Geschichten und interessante Erfahrungen kommen zusammen mit spannenden Informationen und Insights direkt auf die Ohren und geben Studierenden und Studieninteressierten gute ...

  • Universität Vechta informierte über Ausbildung und Studium bei der 12. Jobmesse Oldenburger Münsterland 2023 auf dem Stoppelmarkt

    Am vergangenen Freitag und Samstag, dem 15. und 16. September 2023, hat die 12. Jobmesse Oldenburger Münsterland auf dem Stoppelmarkt in Vechta stattgefunden. Mit einem Gemeinschaftsstand – u.a. Zentrale Studienberatung (ZSB) und Personaldezernat (zum Thema Ausbildung) – war die Universität Vechta auch in diesem Jahr wieder auf der Jobmesse OM stark vertreten.

  • Gemeinsam Klimaneutral | Universität Vechta arbeitet an Modellprojekt „HochNiNa“ mit

    Bei „HochNiNa: Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von Treibhausgasen niedersächsischer Hochschulen“ haben sich neben der Universität Vechta 15 weitere entsprechende Institutionen zusammengeschlossen, um früher als gesetzlich vorgesehen klimaneutral zu werden. Dabei sollen einheitliche Standards für die Treibhausgasbilanzen niedersächsischer Hochschulen erstellt werden. Die ...

  • Universität Vechta ist Teil des globalen Netzwerks „Scholars at Risk“

    Die Universität Vechta ist nun Mitglied im globalen Netzwerk „Scholars at Risk“. Als internationales Netzwerk mit mehr als 500 Mitgliedshochschulen aus 38 Ländern setzt sich „Scholars at Risk“ weltweit für den Schutz von gefährdeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie für akademische Freiheiten ein.

  • Universität Vechta bietet Lösungen für Herausforderungen der ländlichen Räume | Parlamentarischer Abend im Leineschloss Hannover

    Falko Mohrs, Jens Nacke und Prof.in Dr.in Verena Pietzner waren sich einig: Die Universität Vechta ist eine der zentralen Institutionen, wenn es um die Erforschung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen gehe, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, der Vizepräsident des niedersächsischen Landtags und die Präsidentin der Hochschule. Die Universität Vechta hat am ...

  • Politikwissenschaftler der Universität Vechta tagen in Warschau

    Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens fand zum ersten Mal im Ausland statt. Prof. Dr. Peter Nitschke (Vorsitzender der DGEPD) und Maximilian Raker, Ma. (Sekretär der DGEPD) reisten nach Warschau, um sich mit internationalen Fachkollegen dem Thema „Ost-Mittel-Europa in der identitätspolitischen Herausforderung: Der Krieg um die Ukraine“zu nähern.

  • Sportstudierende der Universität Vechta lernen „Auf dem Wasser“ | Kanu-Exkursion mit neuen Möglichkeiten durch die Outdoorschmiede e.V.

    Kanusport zu unterrichten und diesen auch demonstrieren zu können war das Ziel einer Exkursionswoche des Fachs Sportwissenschaft an der Universität Vechta. Rund 25 Studierende haben nun eine erfolgreiche Ausbildung im Lern- und Erfahrungsfeld „Wassersport“ im Rahmen des sportwissenschaftlichen Studiums absolviert. Vorausgegangen waren entsprechende theoretische Einheiten.

  • Akteure des Nds. Agrar- und Ernährungssektors im Diskurs mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir zur Zukunft der Nutztierhaltung

    Auf Einladung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und der Nds. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte kamen Vertreter des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (kurz: AEF) sowie des Niedersächsischen Landvolkes und dem Verbund trafo:agrar am 01.09.2023 in Berlin zusammen, um mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir über die vielschichtigen ...

  • „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ | Fachtagung des Verbunds trafo:agrar

    Rund 80 überregionale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, des öffentlichen Veterinärwesens und der landwirtschaftlicher Praxis sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) gefolgt und haben am vergangenen Donnerstag, 31. August 2023, auf der Fachtagung „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ die Bilanz und Perspektiven..

  • Universität Vechta auf Spitzenplatz bei Einwerbung von Mitteln für internationale Mobilität mit Partneruniversitäten außerhalb Europas

    Die Universität Vechta hat sich auch 2023 wieder mit sehr großem Erfolg an der Beantragung von Mitteln aus dem Programm ERASMUS+ für Mobilität mit Partnerländern der Europäischen Union beteiligt. Für die „Leitaktion 1: Mobilität mit Partnerländern (KA 171)“ hat das International Office fast 700.000 Euro eingeworben. Damit erlangt Universität Vechta den ersten Platz in Niedersachsen in diesem Jahr.

  • Astrid Raabe im Ruhestand

    Als sehr „lehr- und erkenntnisreich“ beschreibt Astrid Raabe den Kontakt zu (internationalen) Studierenden während ihrer Arbeit. Nun ist die Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB) an der Universität Vechta in den Ruhestand gegangen. Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken hat sie verabschiedet.

  • Clemens Kolhoff begeht 40-Jähriges Dienstjubiläum

    Seit 40 Jahren arbeitet Clemens Kolhoff in der Bibliothek der Universität Vechta. Zum Dienstjubiläum hat Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner ihm die entsprechende Urkunde überreicht.

  • Internationale Sommerschulen der Projekte MAPS und LEILA 2023

    An der Universität Vechta haben zwei internationale Summer Schools begonnen. Prof.in Dr.in Frederike Bartels begrüßte die Teilnehmenden bei der Auftaktveranstaltung am 14. August 2023. Bis zum 27. August bietet sich ein intensives und abwechslungsreiches Programm. Neben fachlichen Workshops und Impulsvorträgen aus dem Themenspektrum „Inklusive Bildung“ finden auch Besuche an verschiedenen...

  • Projekt Netword baut Brücken: Schüler*innen der GSO entdecken die Universität

    Gemeinsames wöchentliches Spielen und Sprachlernen endete in einer begeisternden Uni-Rallye: 36 Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Oberschule haben die Universität Vechta besucht und lösten dort – begleitet von Studierenden ­der Hochschule – zwischen Forschungsgarten und Mensa, den Werkstatträumen der Designpädagogik und dem Sportplatz kniffelige Aufgaben. Seit Mai waren die Studentinnen und ...

  • Das Abenteuer Ausbildung beginnt - Herzlich willkommen an der Uni Vechta!

    Die Suche nach Fachkräften in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung wird immer schwieriger. Sich dem Problem zu stellen und eigene Fachkräfte auszubilden, diesen Weg geht die Universität Vechta bereits erfolgreich seit vielen Jahren. Die Suche nach neuen Talenten in den Ausbildungsberufen „Kaufleute für Büromanagement“ und „Fachinformatiker*in - Systemintegration“ war wieder erfolgreich...

  • Internationales Modul der Uni Vechta in renommierter Fachzeitschrift

    Seit anderthalb Jahren bietet die Universität Vechta einwöchige blended intensive programmes an, in denen Studierende aus dem europäischen Ausland gemeinsam in Seminaren und auf Exkursionen lernen und diskutieren. Mit Bezug auf die Mehrsprachigkeit der Lerngruppe sowie deren interkulturelle Heterogenität haben Dozierende der Universität im Bereich Soziale Arbeit und Musik dafür ein neues ...

Mehr anzeigen