"Gerontologie: Wenn das Älterwerden zum Studienfach wird" | Ein NDR-Beitrag über das Fach an der Universität Vechta
Andreas Moll vom NDR hat vier Gerontologie-Studierende der Universität getroffen. Das Video ist bis zum 22. Juni verfügbar.
Andreas Moll vom NDR hat vier Gerontologie-Studierende der Universität getroffen. Das Video ist bis zum 22. Juni verfügbar.
Viele Hochschulangehörige kümmern sich im Alltag um ihre Kinder und/oder zu pflegende Angehörige. Der Universität Vechta ist es wichtig, dass dies mit Studium und Arbeit gut vereinbar ist. Um dem gerecht zu werden, braucht es allerdings den Input über die bestehenden Herausforderungen ...
Die an der Universität Vechta von Prof. Dr. Eugen Kotte und Hannah Sandstede (Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte) organisierte Ringvorlesung zur Gedenkstättenarbeit angesichts aktueller Herausforderungen wird im Mai 2025 fortgesetzt. Drei Vorträge sind geplant, die lange Zeit marginalisierte Opfergruppen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und das Gedenken in einem ...
Spätestens seit der Pandemie sind die Anforderungen an die Digitalisierung der Lehre so stark gestiegen, dass einzelne Hochschulen technische, rechtliche und strategische Aspekte kaum alleine bewältigen können. Alle 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen haben sich deshalb im Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) zusammengeschlossen, dessen Auftaktphase nun angelaufen ist.
Vor 50 Jahren starb Rolf Dieter Brinkmann mit 35 und wurde Kult. Unter anderem seine Gedichte faszinieren bis heute. Der gebürtige Vechtaer gilt als Deutschlands erster Popliterat. Unter anderem die Arbeitstelle Rolf Dieter Brinkmann an der Universität Vechta - geleitet durch Prof. Dr. Markus Fauser - oder ...
Zu einer Informationsveranstaltung hat der Studiengang "GeNauSo - Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen" am 15. April eingeladen. Die Interessierten, die u.a. aus Vechta, Damme, Lohne und sogar aus Schottland kamen, erhielten einen umfassenden Einblick. ...
Er ist Mitinitiator der durch die Stadt Vechta ausgezeichnete Sommerakademie. Seit 2011 können sich Schülerinnen und Schüler eine Woche in den Sommerferien kreativ mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken unter Leitung von Studierenden des Fachs Designpädagogik an der Universität Vechta beschäftigen. Nun geht Dr. Stefan Scheuerer in den Ruhestand. Die Freude ...
Sie zählt wohl zu einer der aktuell größten Herausforderung für Lehrkräfte; und bringt gleichzeitig beträchtliche Chancen für unsere Demokratie und den europäischen Gedanken mit sich: Vielfalt im Klassenzimmer. Kinder mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen, Fähigkeiten, Religionen und Herkünften kommen hier zusammen. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Aufgabe, die ...
„Quo vadis Lehrer*innenbildung in Deutschland?“ – so hieß der Titel der Antrittsvorlesung zu welcher Prof.in Dr.in Raphaela Porsch am 9. April in die Universität Vechta eingeladen hatte. Die Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik systematisierte dabei Modelle zur Lehrer*innenbildung in den Bundesländern und zeigte deren Potentiale sowie nicht-intendierten Folgen auf, um ...
Damit Arbeit und Familie „unter einen Hut“ passen, muss diese sinnbildliche Kopfbedeckung meist ziemlich groß sein und die Rahmenbedingungen sollten stimmen. Oft arbeiten in einer Partnerschaft beide Personen, sodass der Alltag mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen gut organisiert sein muss, damit alles funktioniert. Wenn ein Baustein solch eines Familienkonstrukts ...
Im März 2021 hat die Bentheimer Eisenbahn AG in Kooperation mit der Universität Vechta ein Forschungsprojekt zu Aufgaben und Verwicklungen der Eisenbahngesellschaft unter der Herrschaft des Nationalsozialismus gestartet. Die Ergebnisse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland und den Niederlanden unter der Beteiligung von rund 150 Studierenden ...
Es ist die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ gewesen; und die Universitätsbibliothek Vechta hat sich direkt mit einem Angebot für alle Altersklassen beteiligt! Auf dem Programm standen neben Aktionen für Kinder und einem Bücherflohmarkt auch ein Gaming-Raum sowie eine Führung durch die Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Höhepunkt war ...
Forschung und Lehre gehören zu den operativen Kernaufgaben von Hochschulen. Doch damit es für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „rund läuft“, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen. Und diese werden zu einem großen Teil von den Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung geschaffen. Die Personalentwicklung an der Universität Vechta agiert beispielsweise ...
Die Rückkehr der Maul- und Klauenseuche (MKS) nach Europa und der aktuelle Ausbruch in Brandenburg im Januar 2025 haben deutlich gemacht, wie rasch sich Tierseuchen verbreiten können – mit schwerwiegenden Folgen für Tierwohl, Wirtschaft und Gesellschaft. In Ungarn und der Slowakei waren zuletzt mehrere tausend ...
Rund 30 Schülerinnen und Schüler haben während des bundesweiten Zukunftstages 2025 die Universität Vechta besucht und unterschiedliche Berufsfelder sowie die Hochschule genauer kennengelernt. Sieben von ihnen packten im Team Marketing und Kommunikation ordentlich mit an, um über ihre Mitschülerinnen und -schüler in der Personalverwaltung, dem Fachbereich Kulturwissenschaft und ...
Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam Ergebnisse einer Studie zu ästhetischen Medien in der renommierten Fachzeitschrift Social Work Education: The International Journal veröffentlichen können. In der Studie werden Musik- und Tanzangebote in Erasmus+ Blended Intensive Programmen evaluiert.
„Besonders interessant finde ich die politische Bedeutsamkeit des Themenfelds, die stattfindenden Veränderungsprozesse und die sich darin zeigenden Beharrlichkeiten“, beschreibt Prof.in Dr.in Hildegard ihr Fachgebiet der Organisationellen Gerontologie. „Gerade der internationale Vergleich liefert innovative Hinweise, wie Politiken und die Umsetzung in den Organisationen verbessert ...
Vom 26. bis zum 28. März hat der 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education (BuKo 2025) unter dem Motto „Zukunft (Lehrkräfte)Bildung! Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte)Bildung“ an der Leibniz Universität Hannover stattgefunden. Erstmals setzten diesen alle lehrkräftebildenden Hochschulen des veranstaltenden ...
Schulen müssen im Kontext digitaler Entwicklungen sowohl technisch als auch in der Umsetzung des Unterrichts nachhaltig auf dem neusten Stand bleiben, das steht außer Frage. Frei zugängliche Lernmaterialien und Unterrichtsmethoden – die sogenannten offenen Bildungsressourcen (OER) und die offenen Bildungspraktiken (OEP) – wirken sich positiv aus, wie zahlreiche Studien ...
Das Bistro des Studierendenwerks Osnabrück zieht um und bietet ab dem 1. April unter anderem Snacks und Getränke im ersten Obergeschoss des Mensagebäudes an. Die dadurch freiwerdende Fläche im Erdgeschoss des Gebäudes soll aber weiterhin als allgemeiner Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsraum dienen. Alle Hochschulangehörigen können diesen ab sofort montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr nutzen und ...