Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Prof. Dr. Markus Scholz: Wirtschaft und Werte. Warum die klügsten Unternehmen jetzt erst recht politische Verantwortung übernehmen

Gewinn und Gewissen: Passen Profitstreben und gesellschaftliche Verantwortung zusammen?

Markus Scholz, Professor für Management und Unternehmensethik an der TU Dresden, untersucht anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Deutschland und der Welt, inwiefern Unternehmen eine Verantwortung für die Verteidigung der Werte der liberalen Demokratie haben und ob ethisches Wirtschaften überhaupt möglich ist. Er fordert: Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung zur Verteidigung der offenen Gesellschaft endlich stellen, sonst stehen uns dunkle Zeiten bevor.

In den vergangenen 20 Jahren engagierten sich immer mehr Unternehmen wie Bosch, Rewe oder Nomos Glashütte für ökologische, gesellschaftliche und zunehmend auch für politische Themen. Das für lange Zeit geltende Mantra, nachdem die einzige Verantwortung von Unternehmen die Maximierung von Profiten sei, schien nicht mehr zu gelten. Sich für den Schutz der Umwelt, für mehr Diversität, und Toleranz einzusetzen gehörte zum guten Ton, oder zumindest zur Marketing-Strategie der Unternehmen: Brauereien wollen den Regenwald retten, Burgerketten und Supermärkte setzen sich für Inklusion ein, Tech-Konzerne wollen Menschenrechte schützen, Banken und Versicherungen werben mit Regenbogenflaggen.

Spätestens seitdem sich Oligarchen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg an die Seite von Donald Trump stellen und eine Abkehr von solchen Initiativen fordern, schränken zahlreiche Unternehmen ihr Engagement für gesellschaftliche und ökologische Themen radikal ein – der Zeitgeist ändert sich.

Was bleibt vom Thema Unternehmensverantwortung zu einer Zeit, in der die offene Gesellschaft bedroht ist? Geht es Unternehmen um echte Werte, oder vor allem um die Wahrung ihrer Profitinteressen? Scholz beleuchtet die Haltung prominenter Akteure wie Deutsche Bank, Siemens, Jenoptik oder Karls Erdbeerhof und erklärt, warum ihr Engagement nicht nur moralisch, sondern auch strategisch sinnvoll ist. Er diskutiert, warum politisches Engagement von Unternehmen legitim sein kann und unter welchen Bedingungen es wirksam ist, ohne gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Er stellt konkrete Forderungen auf, darunter die Stärkung von Aufsichtsräten und betrieblicher Mitbestimmung als demokratische Stabilitätsanker.

"Wirtschaft mit Werten“ verbindet eine tiefgehende Analyse der populistischen Bedrohung mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsvorschlägen für ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.

"Wirtschaft mit Werten" erscheint am 3. November 2025. Gerne sende ich Ihnen ein Rezensionsexemplar bzw. vorab die Fahne als pdf.

Im Anhang finden Sie ein Pressemappe sowie ein vorgefertigtes Interview, das Sie gerne nutzen dürfen. Natürlich steht Markus Scholz auch sehr gerne für Gespräche zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen, Ihre

Dr. Esther von Bruchhausen

Themen


Fesselnde Belletristik, populäre Unterhaltungsliteratur, aktuelle Sachbücher, kreative Geschenkbücher und innovative digitale Angebote prägen das Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Die Verlagsgruppe hat ihren Sitz in München und ist Teil der Holtzbrinck Publishing Group.

Kontakt

  • U1_978-3-426-56343-4.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1512 x 2469, 572 KB
    Download
  • mono-Markus Scholz Portrait 2025 09 15 (1).png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    3375 x 4018, 27,6 MB
    Download
  • Wirtschaft und Werte.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 746 KB
    Download
  • Interview Markus Scholz, Wirtschaft mit Werten.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Pressemappe_Scholz_Wirtschaft mit Werten.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download