Direkt zum Inhalt springen

Themen: Rechtsfragen

  • Die vier Politiker während des Prozesses am Obersten Gerichtshof in Madrid 2018/2019

    Menschenrechtsausschuss der UNO stellt fest, dass Spanien die politischen Rechte katalanischer Politiker verletzt hat

    Der UN-Menschenrechtsausschuss hat am Mittwoch, 31.08.22, seine Entscheidung bekanntgegeben, dass Spanien „die politischen Rechte ehemaliger Mitglieder der Regierung und des Parlaments von Katalonien verletzt“ hat, indem es Angeklagte wegen ihrer Beteiligung am Unabhängigkeitsreferendum vom 01. Oktober 2017 von ihren öffentlichen Ämtern suspendiert hat, bevor sie 2019 deshalb verurteilt wurden.

  • Stimmabgabe beim Referendum am 1. Oktober 2017 in Katalonien

    Drei Jahre nach dem Referendum: Justiz versus Dialog

    Fast genau ein Jahr nach den unverhältnismäßig harten Urteilen gegen einen Großteil der katalanischen Regierung von 2017, die damalige Parlamentspräsidentin und zwei Aktivisten der Zivilgesellschaft hat die spanische Justiz wieder in die katalanische Politik eingegriffen und letzte Woche den Präsidenten Quim Torra abgesetzt.


    Demokratische Strukturen unter Anklage
    Von den europäischen

  • Präsident Quim Torra

    Stellungnahme zum unverhältnismäßigen Strafmaß im Amtsenthebungsverfahren des katalanischen Präsidenten Quim Torra

    Bereits 2019 hat der spanische Oberste Gerichtshof eine unverhältnismäßig hohe Strafe von neun bis 13 Jahren Haft für die katalanischen Regierungsmitglieder, Parlamentspräsidentin und Aktivisten verhängt, wegen der Abhaltung eines nicht bindenden Unabhängigkeitsreferendums.
    In diesem Zusammenhang muss die gelbe Schleife als politisches Statement gesehen werden. Aber was bedeutet die gelbe Schle