Pressemitteilung -
Erlebniswochenende für Familien im Museum Schloss Fürstenberg / Ritter, Märchen & Spukgeschichten
Am 25. und 26. Oktober lädt das Museum Schloss Fürstenberg alle Märchenfans, Abenteurer und Kulturbegeisterte zum Erlebniswochenende ein. Das historische Schloss Fürstenberg, das an der Deutschen Märchenstraße liegt, wird zum Tummelplatz für Sagen- und Märchengestalten. Auf die großen und kleinen Gäste warten verschiedene Workshops und Führungen, ein Figurentheater, ein Bilderbuch-Kino, eine Märchenerzählerin und eine Fantasy-Roman-Lesung.
Am Samstag, den 25. und Sonntag, den 26. Oktober richtet das Museum Schloss Fürstenberg anlässlich des 50. Jubiläums des Vereins Deutsche Märchenstraße e.V. ein Erlebniswochenende mit einem bunten Programm für die ganze Familie aus.
SAMSTAG, 25. Oktober
10.30 Uhr: „Fabelhafte Bilderwelten: Schneewittchen“ Ein gefühlvoll animiertes Bilderbuchkino mit Märchenbildern von Markus Lefrançois. Die Illustrationen werden. unterlegt mit Tierstimmen und Naturgeräuschen und treffen auf live gespielte Cello-Kompositionen von Regine Brunke. Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren
11.30 Uhr: Workshop „Drachen, Zwerge und Feen: Dein Lieblingsmärchen auf Porzellan!“* Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem Märchenmotiv. Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren
14 Uhr/ 15 Uhr/ 16 Uhr: „Die Regentrude erzählt…!“ Die Märchenerzählerin Mechthild Führ aus der Theodor Storm Stadt Heilbad Heiligenstadt begeistert mit ihrer Erzählkunst. Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 4 Jahren
14.30 Uhr: Workshop „Porzellanmalerei für Prinzen und Ritterinnen“ Lina Aschendorf alias Dornröschen erzählt ihre turbulente FÜRSTENBERG Märchenversion. Anschließend bemalen die Teilnehmer*innen einen eigenen kleinen Brotteller. Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren
15.30 – 17 Uhr: Märchenhafte Bastelaktion Altersempfehlung: für Kinder ab 6 Jahren
SONNTAG, 26. Oktober
11 Uhr: „Der kleine Rabe: Huch, ein Gespenst!“ Puppenspiel des „Theater Vagabunt“ über einen kleinen, frechen Raben und seine nächtlichen Abenteuer im Wald. Altersempfehlung: für Familien mit Kindern ab 3 Jahren
12 Uhr: Workshop „Schlossgespenster!“* Gestaltung eines eigenen FÜRSTENBERG Tellers mit einem lustig-gruseligen Motiv. Altersempfehlung: für Groß und Klein ab 5 Jahren
14 Uhr: „Fürstenberg: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss“ Öffentliche Führung
15 Uhr: „Aufstand der Fabelwesen“ Autor und Künstler Florian Schäfer entführt bei einer szenischen und interaktiven Lesereise in die Welt des Mythensammlers Konstantin O. Boldt, der sich in tiefe Wälder zum verborgenen Moosvolk, an geheimnisvolle Feenhöfe und in prächtige Zwergenstädte tief unter der Erde begibt. Ein Muss für alle Fans von "Phantastische Tierwesen"! Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Kosten: Museumseintritt 8,50 Euro regulärer Eintritt (ab 16 Jahre) 5,50 Euro ermäßigter Eintritt (Kinder 6 bis 15 Jahre) 20,00 Euro Familien (2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 15 Jahre) *Bei Teilnahme an den Workshops zum Porzellanmalen sind zusätzlich 5 Euro für den Teller zu entrichten. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen eine Kostenerstattung von 8 Euro pro Sendung zugesandt werden.
Information und Anmeldung: Platzreservierungen werden gern entgegen genommen unter: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder Tel.: 05271 / 96677810
(Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17.00 Uhr) Spontan Entschlossene erhalten Restkarten an der Museumskasse.
Weitere Informationen zum Erlebniswochenende:
https://www.fuerstenberg-schlo...
https://www.fuerstenberg-schlo...
https://www.fuerstenberg-schlo...
https://www.fuerstenberg-schlo...
Der Manufaktur Werksverkauf auf dem Schlossgelände hat am Erlebniswochenende ebenfalls geöffnet und lädt zum Shoppen von hochwertigem Porzellan und edlen Accessoires ein. Im Bistro Carl mit Biergarten können die Gäste regionale Speisen, duftenden Kaffee und Kuchen sowie erfrischende Getränke genießen.
Das Museum hat am Erlebniswochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Manufaktur Werksverkauf und das Bistro Carl bis 18 Uhr. Der Eintritt ins Museum beträgt 8,50 Euro für Besucher ab 16 Jahre und 5,50 Euro für Ermäßigte und Kinder (7 bis 15 Jahre). Bei Teilnahme am Workshop „Märchenhaftes Porzellanmalen“ sind zusätzlich 5 Euro für den Teller zu entrichten. Die Abendveranstaltungen „Laster der Nacht“ und „Barocke Gartenklänge“ kosten jeweils 14 Euro oder 8 Euro ermäßigt.
Über das Museum Schloss Fürstenberg:
Im März 2017 wurde mit Unterstützung des Hauptsponsors, der Deutsche Sparkassen-Giroverband, sowie weiteren Förderpartnern das neu gestaltete und renovierte Museum Schloss Fürstenberg wiedereröffnet und bietet mit seinem modernen und vielfältigen Ausstellungskonzept Spaß und Infotainment für alle Generationen. Mit der umfangreichen Dauerausstellung und einem Programm aus Sonderausstellungen und Aktionen werden nicht nur die Historie der Manufaktur und die Technologie der Porzellanherstellung für die Besucher*innen erlebbar gemacht. Vielmehr öffnet das Wissen über die Bedeutung von Porzellan in den Lebenswelten der Menschen einen neuen, spannenden Zugang zu Geschichte und Kultur verschiedener Epochen.
Das Museum Schloss Fürstenberg befindet sich mitten im Weserbergland im ehemaligen Grenzposten und Jagdschloss der braunschweigischen Herzöge. Es zeigt in verschiedenen, teilweise interaktiven Ausstellungsbereichen auf rund 1.900 Quadratmetern und auf drei Stockwerken die Herstellungs- und Kulturgeschichte von Fürstenberg Porzellan. Der Werksverkauf ist ganzjährig geöffnet und bietet alle Produkte der aktuellen Fürstenberg und Sieger by Fürstenberg Kollektion.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.fuerstenberg-schlos...
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Str. 2
37699 Fürstenberg
Allgemeine Informationen
Fon: 05271/96677810
Besucheranfragen/Veranstaltungen/Gruppenreisen
Fon: 05271/401-178
Pressekontakt:
Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG GmbH
Marketing und Kommunikation
Nicole Becker
Fon: +49 5271/401-153
E-Mail: presse@fuerstenberg-porzellan.com
Themen
Kategorien
Regionen
Über den Weserbergland Tourismus e.V.
Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Minden im Norden.