Direkt zum Inhalt springen
Projektvorstellung und Einweihung der Hörstation an "Der Eulenburg", Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln
Projektvorstellung und Einweihung der Hörstation an "Der Eulenburg", Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln

Pressemitteilung -

Historische Ortsspaziergänge in Rinteln

Digitaler Audioguide erweckt Stadtgeschichte zum Leben

Mit Abschluss des LEADER-Projekts "Historische Ortsspaziergänge Rinteln - Digitaler Audioguide" wird die Rintelner Stadtgeschichte auf innovative Weise erlebbar. Das neu geschaffene digitale Angebot richtet sich an Einwohner und Besucher gleichermaßen und bringt ihnen die spannende Historie Rintelns und seiner Ortsteile näher. Ab sofort stehen 45 Hörgeschichten, vier zusätzliche, fest installierte Hörstationen und ein digitaler Audioguide bereit, um historische Persönlichkeiten, Bauwerke und außergewöhnliche Ereignisse der Stadt zu entdecken.

Kino für die Ohren: Hörgeschichten führen durch ganz Rinteln
Ausgehend von der historischen Altstadt führen 45 Hörgeschichten mit einer Länge von jeweils 2-3 Minuten über das gesamte Stadtgebiet. Zentral dabei ist das sog. „Storytelling: Jede Geschichte ist so konzipiert, dass sie einen wesentlichen Inhalt vermittelt und dem Besucher etwas bietet, das ihn positiv an die Örtlichkeit bindet. Inhaltlich sind die Hörgeschichten breit angelegt und erzählen beispielsweise die Geschichten der Ortsteile oder Anekdoten über historische Persönlichkeiten wie beispielsweise Franz von Dingelstedt, Mamsell Storch oder Johann Heinrich Seidenfaden.
„Dabei vermitteln die Erzählungen nicht nur reine Information, sondern liefern spannende und teils wenig bekannte Details über die facettenreiche Stadt an der Weser“, erklärt Matthias Gräbner, Geschäftsführer des Touristikzentrums Westliches Weserbergland (TWW). Die einzelnen Hörgeschichten stehen für sich allein, dennoch bilden die Audios letztlich ein Netz über das Stadtgebiet, das ganzheitliche Geschichte erzählt.
Eine Übersicht zu den Hörgeschichten sowie den Abspielmöglichkeiten bietet zudem ein neu gestaltetes Faltblatt, welches unter anderem in der Tourist-Info Rinteln erhältlich ist.

Hörstationen als interaktive Elemente im Stadtbild
Im Zuge des Projekts wurden auch vier robuste und wetterbeständige Hörstationen installiert. Sie stehen an den Standorten Stadtmuseum Eulenburg, am Klippenturm, an der Burg Schaumburg sowie am Kloster Möllenbeck.
Die Hörstationen werden zu 100% mit menschlicher Kraft betrieben und es werden weder Internet, Stromanschluss noch Batterien benötigt – einzig das Drehen an einer Kurbel ist erforderlich, um Strom zu erzeugen. Das Prinzip: Bewegung erzeugt Energie!
So ermöglichen die Hörstationen ein barrierearmes sowie inklusives Hörerlebnis direkt vor Ort, das ganzjährig genutzt werden kann. An allen vier Hörstationen sind alle 45 Hörgeschichten abrufbar.

Mit dem digitalen Audioguide auf Tour
Neben den Hörstationen vor Ort entstand ein umfangreicher digitaler Audioguide. Dieser funktioniert wie eine App und ermöglicht das Abspielen der Hörgeschichten auf dem Smartphone oder zu Hause auf dem Computer. Für unterwegs bietet der digitale Audioguide zudem die Möglichkeit zur Orientierung und Navigation.
Zusätzlich zu den Hörgeschichten enthält die zu Grunde liegende Datenbank auch weitere Stationen, wie besondere Bauten oder Denkmäler u.v.m. Insgesamt wurden über 250 Stationen angelegt, über 800 Bilder bearbeitet und zu 16 Tourenvorschlägen für historische Ortsspaziergänge zusammengefasst.
Für jeden Rintelner Ortsteil steht damit ein Routenvorschlag mit ausgewählten Stationen zur Verfügung. Dabei haben Nutzer die Möglichkeit, die Spaziergänge wie vorgeschlagen zu erkunden, sich einzelne Stationen gezielt herauszusuchen, weitere Stationen zu ergänzen oder verschiedene Routen frei miteinander zu kombinieren – ganz nach individuellen Interessen und Vorlieben. So entsteht eine flexible und persönliche Entdeckungsreise durch die Geschichte und Landschaft Rintelns.
Der digitale Audioguide ist ab sofort unter ortsspaziergaenge.rinteln.de (wichtig: ohne „www.“) aufrufbar. Dank seines digitalen Charakters kann das Angebot stetig erweitert und beispielsweise um neue Wegpunkte oder spannende Geschichten ergänzt werden. Auch die weitere Entwicklung und Pflege der digitalen Anwendung übernimmt das TWW. Geschäftsführer Gräbner betont, man freue sich stets über Feedback, Anregungen und selbstverständlich auch neue Vorschläge, um das Erlebnis stetig weiter auszubauen.

LEADER-Projekt mit vielen Beteiligten
Das LEADER-Projekt „Historische Ortsspaziergänge in Rinteln – Digitaler Audioguide“ wurde durch das Engagement zahlreicher Partner und Experten realisiert. Projektträger war die Stadt Rinteln mit dem Amt für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption und Koordination erfolgte durch das TWW. Texte und Fotos stammen u.a. von den Rintelnern Dr. Stefan Meyer, Dr. Kurt Gilde, Photo Struck sowie die Delmenhorster Firma CultureCall, die auch anschließende Produktion der zahlreichen Hörgeschichten übernahm. Die technische Umsetzung der Hörstationen erfolgte schließlich durch die Walter Dörich Metallbau GmbH.
Weiterhin beteiligten sich u.a. das Universitäts- und Stadtmuseum Die Eulenburg, der Heimatbund der Grafschaft Schaumburg e.V., der Arbeitskreis Denkmalschutz Rinteln e.V. und insbesondere die Redaktionsteams aus den Rintelner Ortsteilen.


Pressekontakt:
Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Vanessa Vollbrecht
Marktplatz 7
31737 Rinteln
Fon 05751/4019624
E-Mail: v.vollbrecht@westliches-weserbergland.de
www.westliches-weserbergland.d...

Themen

Kategorien


Über den Weserbergland Tourismus e.V.

Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden.

Kontakt

  • Projektvorstellung Historische Ortsspaziergänge in Rinteln.jpg
    Projektvorstellung Historische Ortsspaziergänge in Rinteln.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Touristikzentrum Westliches Weserbergland
    Dateigröße:
    3000 x 1688, 4,08 MB
    Download
  • Historische Ortsspaziergänge Rinteln_Karte Hörgeschichten und Hörstationen.JPG
    Historische Ortsspaziergänge Rinteln_Karte Hörgeschichten und Hörstationen.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Touristikzentrum Westliches Weserbergland
    Dateigröße:
    1494 x 759, 170 KB
    Download