Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

(v. l.): Andreas Speith, WW, Jork Zintarra, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste, Julian Dreher, Jenny-Jey Roesner, Sprecherin Projektgruppe, Dominik Hähn, Vincent Quilitz, Sören Lohmeier und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der HAWK Holzminden unterstützen Energiewende

Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

Stolz und Freude (v. l.): Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Jan Kolja Wagner, Nikals Kracht, Lennart Thiemann, Karina Albrecht und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen des ISF Hameln unterstützen Energiewende

Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

Stolz und Freude (v. l.):Andreas Speith, Geschäftsführer bei WW, Michael Rene Schacht, Till Piepenbrock, Jonas Hölscher, Prof. Dr.-ing. Joachim Böcker und Ulrich Meyer, Jurysprecher.

Westfalen Weser vergibt Energy Award 22: Jungakademiker*innen der Uni Paderborn unterstützen Energiewende

Das Thema Energiewende und ihre Umsetzung spielen auch in der Wissenschaftsgemeinde eine große Rolle. An der diesjährigen Ausschreibung des Energy Award von WW haben sich so viele Nachwuchswissenschaftler*innen beteiligt wie selten. Mit insgesamt zehn wurden so viele Bachelor- oder Masterarbeiten und eine Projektarbeit ausgezeichnet wie noch nie. Die Preisträger*innen bekamen jeweils 1000 Euro.

Großes Interesse an der Ortsnetzstation in Borchen-Etteln. (Namen s. Text unten)

Westfalen Weser und Fachhochschule Südwestfalen erproben Baustein für die Energieversorgung der Zukunft

In Borchen wird ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Zukunft gesetzt: eine „Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server (DigOS-MELS)“. WW erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unter Realbedingungen neue Funktionen für elektrische Energienetze, die einen hohen Anteil dezentraler und stark schwankender Stromerzeuger haben.

Gehen die Wärmewende in Porta Westfalica gemeinsam an (v. l.): Oliver Matecki, GSW Minden, Randulph Noack, Geschäftsführer Stadtwerke Porta Westfalica, Bürgermeisterin Anke Grotjohann und Stefan Freitag, Geschäftsführer ESW.

GSW Minden, Energieservice Westfalen Weser und heimische Stadtwerke treiben Wärmewende in Porta Westfalica voran – Bürgermeisterin übernimmt Schirmherrschaft

Die Genossenschaft für Siedlungsbau und Wohnen Minden (GSW Minden), Energieservice Westfalen Weser (ESW) und die Stadtwerke Porta Westfalica konzipieren gemeinsam ein dekarbonisiertes Wohnquartier in Porta Westfalica. Die Modernisierung des Quartiers in Lerbeck könnte zu einem Vorzeigeprojekt für umweltschonende Wärmeversorgung werden.

Aus der Leitstelle in Bad Oeynhausen werden die Strom- und Erdgasversorgungsnetze von Westfalen Weser gesteuert.

Digital – Nachhaltig – Innovativ: Westfalen Weser gestaltet Zukunft mit

Die vergangenen beiden Jahre waren für WW deutlich von der Pandemie geprägt. Sie erforderte umfangreiche Anpassungen in der täglichen Arbeitsorganisation, bei Kontakt mit Mitarbeiter*innen, Kundschaft und Dienstleistern sowie bei Sicherstellung des Betriebs der Strom- und Gasverteilnetzen. WW hat sich auch im Geschäftsjahr 2021 wirtschaftlich als stabil erwiesen und erfolgreich weiter entwickelt.

Im Entsorgungszentrum soll grüner Wasserstoff produziert werden. Meinolf Päsch (AR-vorsitzender A.V.E), Landrat Christoph Rüther, Steve Flechsig (WW-Innovation), Martin Hübner und Reinhard Kahmen (Geschäftsführung A.V.E.).

Kreis Paderborn, A.V.E. und WW streben Wasserstoffprojekt im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ an

Das Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ entwickelt sich immer mehr zu einem regenerativen Versorgungszentrum im Kreis Paderborn. Aus Wind-, Sonnenkraft und Deponiegas wird von dort aus bereits elektrische Energie erzeugt. Jetzt soll auch noch grüner Wasserstoff produziert werden. Das streben zumindest der Kreis Paderborn mit seinem Tochterunternehmen, der A.V.E. GmbH, und Westfalen Weser an.

Mehr anzeigen

„VERNETZT IN DIE ZUKUNFT“!

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe und sind seit mehr als 10 Jahren kommunal erfolgreich. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Wir bei Westfalen Weser handeln aus gutem Grund und mit klaren Zielen. Als kommunaler Netzbetreiber hat die Versorgungssicherheit unserer rund 700.000 Kunden für uns höchste Priorität. Wir arbeiten stetig daran, unsere regionalen Verteilnetze sicher und effizient für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalte bereit zu stellen. Dabei setzen wir auf modernste Technologie und engagierte Mitarbeiter, die mit Leidenschaft dabei sind - jetzt und auch in Zukunft. Westfalen Weser ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 % im Besitz von Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland. Das Unternehmen hat hier seine Wurzeln, was eine tiefe Verbundenheit mit der Region garantiert. Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG übernimmt als Holding die Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe. Das operative Geschäft liegt bei der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH.

Westfalen Weser
Tegelweg 25
33102 Paderborn