Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jens Viefhues (l.) wird im November neuer technischer Geschäftsführer der Westfalen Weser Netz, Andreas Speith wechselt dann in die Holding. Stefan Freitag (r.) wurde als Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser bestätigt.

    Westfalen Weser Netz erhält neuen technischen Geschäftsführer

    Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung haben Jens Viefhues als technischen Geschäftsführer der Westfalen Weser Netz bestellt. Aktuell ist er als Geschäftsführer der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) für das Ressort „Service und Netzsteuerung“ zuständig. Ebenfalls einstimmig bestätigten die Gremien Stefan Freitag in seiner Funktion als Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser.

  • Bewerbungsfrist gestartet: Westfalen Weser vergibt erneut 100 Förderpakete als Anschubfinanzierung für bürgerschaftliches Engagement.

    Bewerbungsfrist gestartet: Westfalen Weser vergibt erneut 100 Förderpakete als Anschubfinanzierung für bürgerschaftliches Engagement.

    Bereits zum 17. Mal fördert das kommunale Unternehmen Westfalen Weser mit den 100 Förderpaketen Projekte und Initiativen in der Region, die sich für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder gesellschaftliche Ziele einsetzen. Ganz besonderen Projekten winkt eine Auszeichnung als Leuchtturmprojekt der Region und eine Förderung von bis zu 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bi

  • Westfalen Weser will Schülerinnen für technische Berufe begeistern.

    Westfalen Weser will Schülerinnen für technische Berufe begeistern.

    Im Rahmen des bundesweiten Orientierungstags zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen, dem sogenannten „Girl’s Day“, empfing Westfalen Weser insgesamt 24 interessierte Mädchen an den beiden Ausbildungsstätten in Paderborn und Kirchlengern. Dabei konnten die Teilnehmerinnen Technik hautnah erleben und ihr eigenes Windrad bauen.
    Der „Girl’s Day“ wurde 2001 als gemeinsame Aktion des Bundesm

  • Westfalen Weser startet vorbereitende Maßnahmen für Wasserstoffprojekt „schlafender Riese“ in Lichtenau

    Westfalen Weser startet vorbereitende Maßnahmen für Wasserstoffprojekt „schlafender Riese“ in Lichtenau


    Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser beginnt am Montag, den 3. März, mit Vorbereitungen für das innovative Wasserstoffprojekt „schlafender Riese“. Die Maßnahmen dienen zur Planung des Baus einer neuen Erdgashochdruckleitung. Diese ist erforderlich, da die bestehende, deutlich größer dimensionierte Erdgashochdruckleitung für eine Nutzung als Wasserstoffspeicher ertüchtigt werden

  • Gastrednerin Anna Kopp, IT Director und Niederlassungsleiterin von Microsoft Deutschland, und Andreas Speith, Geschäftsführer von Westfalen Weser, beim Westfalen Weser Forum 2025.

    Westfalen Weser Forum: Digitale Transformation als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

    Das diesjährige Westfalen Weser Forum stand ganz im Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung. Als hochkarätige Referentin gab Anna Kopp, IT Director und Niederlassungsleiterin von Microsoft Deutschland, einen spannenden Ausblick darauf, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt von morgen hat und welche Wege generative KI ermöglicht. Andreas Speith, Geschäftsführer von W

  • Auf diesem Gelände soll künftig ein Elektrolyseur grünen Wasserstoff herstellen. Die Projektpartner v.l.n.r.: Georg Wigge (Stadtwerke), Andreas Speith (Westfalen Weser), Dr. Steve Flechsig (Wasserstoff Lichtenau), Ute Dülfer (Energiestadt Lichtenau)

    Wasserstoff Lichtenau GmbH & Co. KG gegründet: Fundament für grünen Wasserstoff aus OWL gelegt

    Westfalen Weser, die Stadtwerke Lichtenau GmbH und die Energiestadt Lichtenau haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in der Region voranzutreiben. Ein 10 MW Elektrolyseur soll mithilfe von Windkraft in der Energiestadt zukünftig grünen Wasserstoff für die umliegende Industrie und Wasserstofftankstellen produzieren.

  • Martina Schubert (rechts) vom Frauenhaus Paderborn e.V. nimmt die Spende von Rüdiger Hölscher (links), Kommunalreferent bei Westfalen Weser, entgegen.

    Westfalen Weser Netz unterstützt Frauenhaus Paderborn mit 5.000 Euro

    Westfalen Weser setzt ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und spendet 5.000 Euro an das Frauenhaus in Paderborn. Diese Unterstützung ist Teil einer Initiative, mit der das Unternehmen insgesamt 40.000 Euro an Frauenhäuser in seinem Netzgebiet spendete, um Frauen in Notsituationen zur Seite zu stehen.
    „Die Arbeit der Frauenhäuser ist von unschätzbarem Wert. Sie bieten nicht nur Schutz,

  • WWN-Geschäftsführer Andreas Speith, Jürgen Noch, Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie, EnBW-Vorstand Dirk Güsewell und EnBW-Bereichsleiterin Bettina Buchert (v.l.n.r. beginnend bei 3 v.l.) im Kreis der beiden Projektteams.

    Bis zu eine Million Marktlokationen in guten Händen: EnBW Utility Services erhält Zuschlag der Westfalen Weser Netz

    Paderborn/Karlsruhe. Die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN), kommunaler Netzbetreiber in Ostwestfalen-Lippe, im Weserbergland und im nördlichen Sauerland, setzt bei der netzwirtschaftlichen Abwicklung und beim Messstellenbetrieb weiterhin auf die Utility Services der EnBW. Der kürzlich besiegelte Zuschlag in einer europaweiten Ausschreibung umfasst eine neue Netzplattform für die Marktrollen Verteiln

  • Nadine Heinen (links), Traumapädagogin beim Frauenhaus Herford, nimmt die Spende von Christiane Rüsel (rechts), Kommunalreferentin bei Westfalen Weser, entgegen.

    Westfalen Weser Netz unterstützt Frauenhaus Herford mit 5.000 Euro

    Westfalen Weser setzt ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und spendet 5.000 Euro an das Frauenhaus in Herford. Diese Unterstützung ist Teil einer Initiative, mit der das Unternehmen insgesamt 40.000 Euro an Frauenhäuser in seinem Netzgebiet spendete, um Frauen in Notsituationen zur Seite zu stehen.

    „Die Arbeit der Frauenhäuser ist von unschätzbarem Wert. Sie bieten nicht nur Schut

  • Endspurt: Bewerbung für Klima.Sieger-Wettbewerb bis 12 Januar möglich

    Die Bewerbungsfrist für den Klima.Sieger-Wettbewerb von Westfalen Weser endet zum 12. Januar. Vereine können bis zu 25.000 Euro für energetische Sanierungen gewinnen. Unterstützung bietet die Klimaschutzagentur Weserbergland. Bewerbungen sind online erforderlich.

  • Tim Kähler, Vorsitzender Gesellschafterversammlung, Jürgen Noch, Geschäftsführer (GF) WWE, Alena Friese, Stadt Holzminden, Peter Schmitz, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat WWE, Christina Augustin, Stadt Holzminden, und Andreas Speith, GF WWN.

    Holzminden erweitert Gesellschafterkreis von Westfalen Weser

    Mit der Stadt Holzminden hat sich eine weitere Kommune entschieden, Anteile an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) zu erwerben. Zum 1. Januar 2025 erhöht sich somit die Anzahl der kommunalen Anteilseigner auf 57.

Mehr anzeigen