Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • WWE- Azubi Mark Hindersen, Jonas Oehler und  Raphael Kolax von der Gesamtschule Rödinghausen  bauen einen Mini-Roboter in der Ausbildungswerkstatt in Kirchlengern (v. l.).

    Energieversorgung heute und morgen: Rödinghauser Jugendliche beim Energy Camp von WWE

    9 Schüler der Gesamtschule Rödinghausen nahmen am Energy Camp des kommunalen Energiedienstleisters Westfalen Weser Energie (WWE) teil. In der Region entdeckten sie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. WWE führte das zweitägige Energy Camp bereits zum 14. Mal durch, unterstützt von Energie Impuls OWL. Aus dem gesamten Netzgebiet nahmen 20 Schülerinnen und Schüler v

  • WWE- Auszubildender Mark Hindersen,  Charleene Gallwas und Benita Horstmeier vom Freiherr vom Stein Gymnasium Bünde bauen in der Ausbildungswerkstatt einen Mini-Roboter (v. l.).

    Bünder Jugendliche beim Energy Camp von WWE - Energieversorgung heute und morgen

    ​Charleene Gallwas und Benita Horstmeier vom Freiherr vom Stein Gymnasium Bünde nahmen gemeinsam mit 18 weiteren Jugendlichen am Energy Camp des kommunalen Energiedienstleisters Westfalen Weser Energie (WWE) teil. In der Region entdeckten sie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. WWE führte das zweitägige Energy Camp bereits zum 14. Mal durch, unterstützt von Energ

  • Westfalen Weser Netz knüpft mit am Netzwerk für Netzer

    ​Stromnetzbetreiber aus Nord- und Ostdeutschland haben sich zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen. Initiiert durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) wurde jetzt das erste Branchen-Netzwerk für Netzbetreiber gegründet. Bei der Gründung dabei waren der regionale Kommunaldienstleister Westfalen Weser Netz (WWN), ENSO Netz, Harz Energie Netz, Stromnetz B

  • Starten Kooperation (v. l.): Baudezernent Martin Kölczer, Dr. Andreas Brors (ESW), Peter Grote (ESW), Bürgermeister Burkhard Deppe, Klimaschutzmanagerin Carola Mikus und STW-Geschäftsführer Rainer Suhr bei Unterzeichnung des Vertrags.

    Stadtwerke Bad Driburg und Energieservice Westfalen Weser kooperieren bei Wärmeversorgung

    Die Stadt Bad Driburg, die Stadtwerke, die Stadtentwicklungsgesellschaft und die Energieservice Westfalen Weser GmbH haben einen Kooperationsvertrag besiegelt. Der Vertrag sieht die Wärmeversorgung eines neu entstehenden Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Eggelandklinik sowie weitere bereits bestehende Gebäude mit umweltfreundlicher Wärme vor.

  • Vorne frische Ware - hinten die Kühleinheiten: Bei der Mindener Tafel ist alles gut organisiert, findet auch Rüdiger Hölscher, Kommunalreferent Westfalen Weser Netz. Marlies Harendza und Wolfgang Reichel zeigen die Abläufe.

    Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Mindener Tafel“

    Die Logistik des Sammelns und Verteilens benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Minden und Umgebung.

  • Gut organisiert: Elisabeth Stückemann, Vorstandsmitglied der Detmolder Tafel, zeigt Sebastian Wöhler, Kommunalreferent WWN, die Ausgaberäume.

    Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „Detmolder Tafel“

    ​Die „Detmolder Tafel“ ist eine von inzwischen über 900 Tafeln in Deutschland. 71 rein ehrenamtlich tätige Mitglieder sammeln in Supermärkten und Bäckereien überschüssige, noch verwertbare Lebensmittel ein. Mit 2000 Euro unterstützt Westfalen Weser Energie als kommunales Unternehmen den nach wie vor notwendigen Einsatz für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Detmold und Umgebung.

  • Westfalen Weser Netz will 2. Klimaschutznetzwerk in OWL knüpfen

    Nachdem die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) für die Städte und Gemeinden in der Region Ostwestfalen-Lippe bereits ein kommunales Klimaschutznetzwerk ins Leben gerufen hat, soll jetzt ein zweites folgen. Grund ist das große Interesse anderer Kommunen.

  • Freuen sich auf die Veranstaltungen der LitHöxter3 im historischen Rathaus (v. l.): Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin WWE, Lielo Sterzik, Uwe Frenzel und Gunda Mayer, Vors., alle Märchengesellschaft Höxter.

    Westfalen Weser Energie-Gruppe unterstützt „LitHöxter3“

    Die Organisation anspruchsvoller und attraktiver Kulturveranstaltungen benötigt nicht nur viele hilfreiche Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Westfalen Weser Energie ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage der Märchengesellschaft gerne nachgekommen und unterstützt das Literaturfest mit 1200 Euro.

  • Energieservice Westfalen Weser bietet Mieter-Strom in großen Immobilien und Mini-Quartierslösungen mit umweltschonender BHKW-Technik an.

    Mieterstrom-Modelle auf dem Vormarsch

    Während in vielen Bereichen bundesweit noch über die umweltschonende Möglichkeit der Mieterstrom-Versorgung diskutiert wird, bietet Energieservice Westfalen Weser (ESW) längst ein entsprechendes Produkt an. In mittlerweile mehr als 20 Objekten zwischen Herford, Minden und Paderborn profitieren Eigentümer, Verwalter und Mieter bereits von den Vorteilen des ressourcenschonenden Produkts.

  • Digitalisierung bietet Riesenchancen für die Wirtschaft in OWL

    Zum 13. Mal hat die OstWestfalenLippe GmbH den OWL-Innovationspreis MARKT-VISIONEN ausgeschrieben. Ziel ist es, Innovationen aus der Region ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und neue Impulse zu geben. Ausgezeichnet werden innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse in ostwestfälisch-lippischen Unternehmen. Hauptförderer des Wettbewerbs ist u.a. Westfalen Weser Energie.

Mehr anzeigen