Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Stadtwerke Stadtoldendorf lassen Gas- und Wasserleitungen in Stadtoldendorf erneuern

    In den kommenden Tagen beginnen Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf in der „Hagentorstraße“ in Stadtoldendorf. Im Zuge der Baumaßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen erneuert und einige Hausanschlüsse saniert.
    Parallel werden während der Bauarbeiten durch Westfalen Weser Netz auch Niederspannungs- und Mittelspannungsleitungen erneuert. Die gesamten Arbeiten werden in

  • Volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und flexible Verbraucher ausgleichen

    Volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und flexible Verbraucher ausgleichen

    Gemeinsam mit neun Projektpartnern beteiligt sich Westfalen Weser Netz unter der Konsortialführung von Energie Impuls OWL am Forschungsprojekt SynErgieOWL. Es wird untersucht, wie sonst abgeregelte Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Nutzung von regionalen netzdienlichen Flexibilitäten von Wärmelasten und der flexiblen Ladung von Elektro-Autos genutzt werden kann.

  • Westfalen Weser Netz saniert Stromleitungen in Bad Driburg

    Voraussichtlich Ende dieser Woche beginnt der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) mit Tiefbauarbeiten in Bad Driburg am Sulburgring. Mit der Baumaßnahme werden dort Niederspannungsleitungen saniert.

  • Ablesekarten verschickt: Keine Vorortablesung durch Westfalen Weser Netz in Löhne

    Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeitenden sind in der aktuellen Situation laufende und geplante Zählerablesungen durch den Netzbetreiber Westfalen Weser Netz eingestellt worden. Turnusgemäß würde Westfalen Weser Netz in den nächsten Tagen die aktuellen Stände der Stromzähler in Löhne erfassen. An die entsprechenden Haushalte sind Selbstablesekarten verschickt worden.

  • Ablesekarten verschickt: Keine Vorortablesung durch Westfalen Weser Netz in Bad Oeynhausen

    Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeiter*innen sind in der aktuellen Situation laufende und geplante Zählerablesungen durch den Netzbetreiber Westfalen Weser Netz eingestellt worden. Turnusgemäß würde Westfalen Weser Netz in den nächsten Tagen die aktuellen Stände der Stromzähler in Bad Oeynhausen erfassen. An die entsprechenden Haushalte sind Selbstablesekarten verschickt worden.

  • Projektleiter Andreas Stoller zeigt, wie einfach das Laden mit EC-Karte funktioniert.

    Westfalen Weser Energie macht E-Mobilität kundenfreundlicher

    Mit Kooperationspartnern hat die Westfalen Weser Energie-Gruppe EC-Karten-Zahlung an öffentlichen, eichrechtskonformen Elektro-Ladepunkten umgesetzt. Zukünftig können Nutzer mit Girokarten (EC Karten) über das NFC-Verfahren (RFID-Chip, der auf neuen EC-Karten implementiert ist) bequem kontaktlos – ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. „Pilotsäulen“ stehen in Bad Oeynhausen und Minden).

  • Westfalen Weser Netz verlegt Mittelspannungskabel bei Bad Driburg

    Voraussichtlich in der kommenden Woche beginnt der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) mit Tiefbauarbeiten zwischen Brakel –Schmechten und Bad Driburg-Dringenberg. Mit der Baumaßnahme werden dort Mittelspannungskabel (20kV/20.000 Volt) verlegt.

  • Werben dafür, dass sich möglichst viele Schöninger an der Umfrage beteiligen: (Hinten v. l.) Leonard Brink, Vorsitzender Heimatverein Schöning, Bürgermeister Werner Peitz (vorne v. l.) Sascha Gödecke und Leonie Riekschnietz von Westfalen Weser Netz

    Erdgas in der Energiewende: Stadt Delbrück und Westfalen Weser Netz untersuchen Effizienz in Schöning

    Bei der Umsetzung der Energiewende spielt der Wärmesektor eine wichtige Rolle. Für Neubauten gelten deshalb neueste Energieeffizienzstandards und auch bei Altbauten hat die Bundesregierung Vorgaben gemacht, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden müssen. Die Stadt Delbrück und der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz prüfen in diesem Zusammenhang, welche Bedeutung Erdgas hierbei spielt

  • Projektleiter Andreas Stoller zeigt, wie einfach das Laden mit EC-Karte funktioniert.

    Ottenstein: Westfalen Weser Energie macht E-Mobilität kundenfreundlicher

    Zusammen mit Kooperationspartnern hat die Westfalen Weser Energie-Gruppe die punktuelle EC-Karten-Zahlung an öffentlichen, eichrechtskonformen Elektro-Ladepunkten umgesetzt. Eine „Pilotsäule“ steht im Flecken Ottenstein in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Nach erfolgreichen Tests soll die Funktion auch auf weitere WWE-Ladesäulen im Netzgebiet ausgerollt werden.

  • Projektleiter Andreas Stoller zeigt, wie einfach das Laden mit EC-Karte funktioniert.

    Westfalen Weser Energie macht E-Mobilität kundenfreundlicher

    Zusammen mit Kooperationspartnern hat die Westfalen Weser Energie-Gruppe die punktuelle EC-Karten-Zahlung an öffentlichen, eichrechtskonformen Elektro-Ladepunkten umgesetzt. Zukünftig können Nutzer mit Girokarten über das NFC-Verfahren bequem kontaktlos und per Lastschriftverfahren bezahlen. „Pilotsäulen“ stehen im Kreis Paderborn (Lichtenau, Paderborn).

  • Ein solches Aggregat (Mini-BHKW) von Energieservice Westfalen Weser steht auch im Bildungszentrum des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Bad Oeynhausen.

    Wärme und Strom aus effizientem Blockheizkraftwerk für Bildungszentrum Bad Oeynhausen

    Energieservice Westfalen Weser Ende des vorigen Jahres die Wärmezentrale des Bildungszentrums Bad Oeynhausen der SGH Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Bad Oeynhausen, Tochtergesellschaft der Städtischen gemeinnützigen Heimstätten Gesellschaft mbH komplett saniert. Mit einem Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) hat ESW eine zeitgemäße, hocheffiziente Wärme- und Stromlösung umgesetzt.

Mehr anzeigen