Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Westfalen Weser Netz misst Stromnetz in Würgassen ein

    Westfalen Weser Netz misst ab Montag, 22. März, in der Wesergemeinde Würgassen das Stromnetz ein. Notwendig sind die Arbeiten, um die Bestandspläne für das Nieder- und Mittelspannungsnetz zu aktualisieren. Die Arbeiten führt die Firma Landwehr. Die Einmesser werden auch die Grundstücke der Anwohner betreten und im Einzelfall die Häuser, um den Ort des Hausanschlusses zu dokumentieren.

  • Bürgermeister Matthias Möllers (l.) und Marcus Heidebrecht (Vorsitzender des Ausschusses Umwelt, Tourismus und Kultur) nehmen den Energiebericht von Leonie Riekschnietz, Westfalen Weser, entgegen.

    Altenbeken bleibt weiterhin Überflieger: In der Eggegemeinde wird fast drei Mal so viel Strom produziert wie genutzt

    Der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser (WW) hat im Energiebericht 2020 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, um eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sinnvolle Transformationspfade zu schaffen. Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin bei WW, hat jetzt den aktuellen Energiebericht für die Gemeinde Altenbeken dem Ausschuss für Umwelt, Tourismus und Kultur vorgestellt.

  • 450connect erhält Zuschlag für 450-MHz-Frequenzen - WW mit dabei

    Der Funknetzbetreiber 450connect hat den Zuschlag für die Nutzung der 450-MHz-Frequenzen erhalten. Das von Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, darunter Westfalen Weser, getragene Joint Venture konnte sich erfolgreich im Vergabeverfahren der Bundesnetzagentur durchsetzen.

  • Spendenübergabe am Bahnhof (v. l.): Irene Esser, Bahnhof e. V., Frank Wohlgemuth, Kommunalreferent Westfalen Weser, Hans-Wilhelm Bökamp und Günter Willig, beide vom Verein, und Bürgermeister Bernd Poggemöller.

    Westfalen Weser hilft altem Löhner Bahnhof beim Umsteigen

    Westfalen Weser (WW) ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage des Vereins „Löhne umsteigen-Der Bahnhof e.V.“ gerne nachgekommen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement und das Projekt mit 3000 Euro.

  • Ablesekarten verschickt: Keine Vorortablesung durch Netzbetreiber Westfalen Weser Netz im Raum Lage

    Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeiter*innen werden in der aktuellen Situation keine Zählerablesungen durch den Netzbetreiber durchgeführt. Turnusgemäß würde Westfalen Weser Netz in diesen Tagen die aktuellen Stände der Stromzähler in allen Stadtteilen von Lage ablesen. Die Stände der Gas- und Wasserzähler der Stadtwerke Lage würden dabei ebenfalls erfasst.

  • Westfalen Weser baut Mittelspannungsnetz in Brakel aus

    Westfalen Weser baut Mittelspannungsnetz in Brakel aus

    In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Brakel mit Tiefbauarbeiten im Bereich Industrie- und Warburger Straße. Mit der Baumaßnahme wird dort das Mittelspannungsnetz erweitert und saniert. Die gesamten Arbeiten dienen der Sicherstellung der Stromversorgung in Brakel.

  • Vor der Feuerwache mit PV-Anlage: Brakels Bürgermeister Hermann Temme und Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin WW.

    WW-Energiebericht: Brakel erzeugt viel erneuerbare Energie und spart viel CO2 ein

    Auch die regionalen Energiesysteme befinden sich im Wandel. Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung bewirken einen radikalen Umbruch in der Energiebranche mit Auswirkungen auf unsere Region. Der regionale Infrastrukturdienstleister hat im Energiebericht 2020 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, als Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sinnvolle Transformationspfade.

Mehr anzeigen