Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Notwendige Tiefbauarbeiten von Westfalen Weser an der Erzbergerstraße in Paderborn

    Westfalen Weser beginnt am Donnerstag mit einem neuen Bauabschnitt an der Erzbergerstraße. Dort werden neue Energie- und Wasserversorgungsleitungen verlegt, um das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Gelände der Alanbrooke-Kaserne anzuschließen. Aufgrund der Arbeiten wird die Erzberger Straße ab der Goerdeler Straße zur Einbahnstraße und deshalb in Richtung Elsener Straße nicht befahrbar sein.

  • (v. l.): Uwe Aust, Kämmerer Stadt Lage, Jörg Mikus, Prokurist STW Lage, Jürgen Noch, stellv. Aufsichtsratsvors. STW Lage, Michael Wippermann GF, Matthias Kalkreuter, Bürgermeister Lage,  Christoph Löning Aufsichtsratsvors. STW Lage.

    Vertrag unterzeichnet: Stadtwerke Lage übernehmen Erdgaskonzession Hörste

    Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Die Stadt Lage hat einen langfristigen Erdgaskonzessionsvertrag für das gesamte Stadtgebiet mit den heimischen Stadtwerken Lage abgeschlossen. Damit gehört jetzt erstmals das gesamte Stadtgebiet einschließlich Hörste zum Konzessionsbereich der Stadtwerke.

  • Im Umspannwerk Delbrück: Ulrich Halsband (Leiter Betriebsstelle Delbrück), Frank Rathert (Projektleiter Anlagenbau), Werner Peitz (Bürgermeister Stadt Delbrück), Andreas Speith (Geschäftsführer WW), Marcus Hustadt (Leiter Betrieb Süd) (v.l.)

    Westfalen Weser erhöht Versorgungssicherheit und Effizienz - Investitionen in Delbrück

    Rund 2,65 Millionen Euro hat Westfalen Weser an der Anreppener Straße in Delbrück im Kreis Paderborn investiert. Der gößte Anteil entfiel auf die Modernisierung des Umspannwerks. Außerdem erhielt die Betriebsstelle am Delbrücker Standort ein neues Gebäude. Damit investierte Westfalen Weser in die Versorgungssicherheit und in die zukünftigen Anforderungen der Stromversorgung.

  • Förderpakete sind versandbereit: Westfalen Weser unterstützt bürgerschaftliches Engagement in Vereinen

    Förderpakete sind versandbereit: Westfalen Weser unterstützt bürgerschaftliches Engagement in Vereinen

    Ohne bürgerschaftliches Engagement in Vereinen fände vieles im gesellschaftlichen Leben nicht statt. WW fördert in diesem Jahr zum 14. Mal diesen Einsatz. Und noch stehen unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ einige der 100 Förderpakete für Vereine bereit. Sie können sich bis zum 31. August um eine finanzielle Unterstützung online unter westfalenweser.com/regionales-engagement bewerben.

  • Westfalen Weser-Fahrzeug digitalisiert Straßen

    Westfalen Weser-Fahrzeug digitalisiert Straßen

    Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Höxter ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.

  • Die Gremienmitglieder der NeMo-Initiative Paderborn

    Neue Mobilität Paderborn startet durch

    Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten - dieses Ziel verfolgt die NeMo-Initiative, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner mit überregionalem Fokus zusammengefunden haben. Qualifizierter Beirat mit renommierten Wissenschaftlern und kompetenten Geschäftsführer gewonnen.

  • Westfalen Weser erneuert Mittelspannungsleitungen in Währentrup

    Westfalen Weser erneuert Mittelspannungsleitungen in Währentrup

    In der kommenden Woche (27.6.22) beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Oerlinghausen/Helpup mit Tiefbauarbeiten in der Währentruper Str. Dort werden zwei Mittelspannungskabel (10.000 Volt) erneuert. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung einer Brückensanierung durch den Kreis Lippe und der Sicherstellung der Stromversorgung in der Region.

  • Aus der Leitstelle in Bad Oeynhausen werden die Strom- und Erdgasversorgungsnetze von Westfalen Weser gesteuert.

    Digital – Nachhaltig – Innovativ: Westfalen Weser gestaltet Zukunft mit

    Die vergangenen beiden Jahre waren für WW deutlich von der Pandemie geprägt. Sie erforderte umfangreiche Anpassungen in der täglichen Arbeitsorganisation, bei Kontakt mit Mitarbeiter*innen, Kundschaft und Dienstleistern sowie bei Sicherstellung des Betriebs der Strom- und Gasverteilnetzen. WW hat sich auch im Geschäftsjahr 2021 wirtschaftlich als stabil erwiesen und erfolgreich weiter entwickelt.

Mehr anzeigen