Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ableser*innen in Porta, Petershagen und Hille unterwegs

    Ableser*innen in Porta, Petershagen und Hille unterwegs

    Von Dienstag, 01.08.2023, bis einschließlich Mittwoch, 16.08.2023, liest der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser wieder die aktuellen Stände der Stromzähler in Porta Westfalica und Petershagen sowie in Hille ab.

  • Olaf Wortmann feiert 40. Dienstjubiläum bei Westfalen Weser

    40 Jahre bei Westfalen Weser: Mitarbeiter aus Minden feiert Jubiläum

    Ein treuer Mitarbeiter: Olaf Wortmann aus Minden feiert in diesen Tagen sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei Westfalen Weser. Er startete mit einer Ausbildung als Energieanlagenelektroniker, bildete sich kontinuierlich weiter und qualifizierte sich zum Elektromeister Energietechnik. In den ersten Berufsjahren arbeitete er beim Zähler- und Messwesen in Minden. Später forcierte Wortmann den Ausbau d

  • 40 Jahre im Einsatz für eine sichere Stromversorgung: Frank Diestelhorst, Wolfgang Welscher, Andreas Danielmeier und Jörg Hohnemeyer von Westfalen Weser

    Vier Mitarbeiter aus dem Kreis Herford feiern Jubiläum am Standort Bünde

    Andreas Danielmeier, Frank Diestelhorst, Jörg Hohnemeyer und Wolfgang Welscher blicken in diesen Tagen auf 160 Arbeitsjahre zurück. Die treuen Mitarbeiter bei Westfalen Weser begannen vor 40 Jahren ihr Berufsleben mit einer technischen Ausbildung beim EMR, einem der Vorgängerunternehmen von Westfalen Weser. Sie arbeiten alle in der Betriebsstelle in Bünde. Dort setzen sie sich über die Jahre hinwe

  • Westfalen Weser-Fahrzeug digitalisiert Straßen

    Westfalen Weser-Fahrzeug digitalisiert Straßen

    Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Bad Lippspringe ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.

  • Ziehen seit 10 Jahren an einem Strang (v. l.): Andreas Speith, Geschäftsführer WW, Michael Dreier, BM Paderborn und Aufsichtsratsvorsitzender, Tim Kähler, BM Herford und Vors. der Gesellschaftervers., und Jürgen Noch, Geschäftsführer WW.

    Westfalen Weser erfolgreicher Motor der Energiewende - 10 Jahre in kommunalen Händen

    Stabile Ergebnisse in einem schwierigen Jahr liefert Westfalen Weser, der Energienetzbetreiber in Ostwestfalen-Lippe. Mit einem Gesamtumsatz von 858 Mio. Euro sieht sich Westfalen Weser als Motor der Energiewende insbesondere für die Kommunen der Region. 56 von ihnen sind Anteilseigner des Unternehmens und profitieren von einer Ausschüttung in Höhe von 40,7 Mio. Euro.

  • Sonderpreis für Museumsinitiative (v. l.): Verena Michalek, Klimaschutzagentur Weserbergland, Christoph Nobbe, Jil Tänzer, Jan Nobbe, Elke Kleineweber, Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier und Andreas Speith, Geschäftsführer WW.

    Ein Klima.Sieger 2023: Museumsinitiative Rehmerloh! 20.000 Euro-Sonderpreis für Klimaschutz

    Ein Sonder-Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr die Museumsinitiative Rehmerloh aus Kirchlengern. Das ausgeklügelte Konzept zur energetischen Sanierung eines Fachwerkhauses von 1812, das obendrein versetzt wird, hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Prämie: 20.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW die siebte Runde ausgerufen.

Mehr anzeigen