Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Versorgungssicherheit - Stromnetz in Schwaney saniert und erweitert

    Versorgungssicherheit - Stromnetz in Schwaney saniert und erweitert

    Der Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt ab dem 22. August mit der Sanierung von Mittel- und Niederspannungsleitungen in Schwaney. Die Maßnahme dient der Sicherstellung der Versorgungssicherheit und der Integration von erneuerbaren Energien. Bauarbeiten führen zu Verkehrseinschränkungen. Geplantes Bauende: Ende Dezember.

  • Westfalen Weser erweitert Stromversorgung in Horn-Bad Meinberg

    Westfalen Weser beginnt ab Mittwoch, 21. August mit einer Baumaßnahme in Horn-Bad Meinberg. Betroffen ist der Hessenring von der Einfahrt Tillestraße bis zur Einfahrt des Combi-Marktes. Durch die Baumaßnahme wird das Netz verstärkt und eine neue Trafostation eingebunden. Die Maßnahme dient dem Ausbau der Ladeinfrastruktur.

  • Westfalen Weser Netz baut Stromversorgung in Vörden aus

    Westfalen Weser Netz erweitert die Stromversorgung in Vörden durch das Verlegen von Mittel- und Niederspannungskabeln im Windmühlenweg. Die Baumaßnahme ist notwendig, um die Versorgungssicherheit in Vörden zu gewährleisten und den gestiegenen Strombedarf des angrenzenden Neubaugebiets zu decken. Verkehrseinschränkungen sind zu erwarten.

  • GeoScanFahrzeug erfasst Straßenzustände in Löhne und Vlotho

    GeoScanFahrzeug erfasst Straßenzustände in Löhne und Vlotho

    Westfalen Weser setzt digitale Straßenerfassung in Löhne und Vlotho fort. Hochauflösende 3D-Bilder zeigen Straßenzustände und Umgebungen für vermessungstaugliche Planungen. Datenschutz wird gewahrt, Gesichter und Nummernschilder sind unkenntlich. GeoScan-Fahrzeug fährt ab 21. August in Löhne und ab 26. August in Vlotho. Weitere Infos auf westfalenweser.com.

  • Jürgen Lengeling feiert sein 40-jähriges Betriebsjubiläum

    40 Jahre Treue und Fachkompetenz: Jürgen Lengeling bei Westfalen Weser

    Jürgen Lengeling aus Schloß Neuhaus feiert 40 Jahre bei Westfalen Weser. Seine berufliche Laufbahn begann er als Elektroanlageninstallateur bei der PESAG in Paderborn. Heute arbeitet er als Fachkraft in der Haustechnik. Westfalen Weser dankt ihm für seine Treue und sein Engagement.

  • GeoScan-Fahrzeug erfasst Straßenzustände hochauflösend in Spenge

    GeoScan-Fahrzeug erfasst Straßenzustände hochauflösend in Spenge

    Westfalen Weser-Fahrzeug erfasst weitere Straßen im Kreis Herford und erstellt hochaufgelöste 3D-Bilder. Fahrten in Spenge fortgesetzt. GeoScan-Fahrzeug sorgt für Panoramabilder, die Straßenzustände und Gegebenheiten zeigen. Kommunen können vermessungstaugliche 3D-Bilder einsehen und nutzen. Der Datenschutz ist gewährleistet. Informationen auf Website verfügbar.

  • Erfasst Straßenzustände im Vorbeifahren

    Westfalen Weser startet smarte Fahrten mit 3D Aufnahmen in Kirchlengern

    Westfalen Weser nutzt in Kirchlengern 3D-Bilder zur digitalen Straßenerfassung. Das GeoScan-Fahrzeug erstellt hochauflösende Panoramabilder der Straßen, die Kommunen für Vermessungen nutzen können. Die Fahrten starten am 5. August und bieten Sicherheit, Datenschutz und realitätsgetreue Planungsmöglichkeiten. Weitere Infos auf westfalenweser.com.

  • Westfalen Weser erfasst die Zählerstände mobil

    Ableser von Westfalen Weser unterwegs in Porta Westfalica, Petershagen und Hille

    Westfalen Weser Netz liest von 1. bis 17. August täglich von 8-19 Uhr und samstags von 9-16 Uhr die Zählerstände in Porta Westfalica, Petershagen und Hille ab - mit Unterstützung der Ifi GmbH. Die Zählerstände werden unabhängig vom Energielieferanten abgelesen. Wer nicht angetroffen wurde, erhält eine Terminkarte für einen zweiten Besuch oder ein Selbstableseschreiben.

  • Westfalen Wesers Expertenteam rund um Dr. Steve Flechsig (3 v.l.) präsentiert stolz den Abschlussbericht der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Borchen – einer der ersten abgeschlossenen kommunalen Wärmepläne Nordrhein-Westfalens.

    Pioniere der Wärmewende: Westfalen Weser und Gemeinde Borchen schließen kommunale Wärmeplanung ab – als eine der ersten Kommunen in Nordrhein–Westfalen.

    Vier Jahre früher als gesetzlich verlangt* wurde Ende Juni eine der ersten in Nordrhein-Westfalen abgeschlossenen kommunalen Wärmeplanungen vorgestellt. Im Rahmen einer Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Rates der Gemeinde Borchen präsentierte ein Expertenteam von Westfalen Weser den Abschlussbericht der Öffentlichkeit. Die Gemeinde Borchen ist ihrer Zeit damit weit voraus und stellt durch

  • Mit Leidenschaft für eine sichere Stromversorgung in Höxter: Alexander Hannibal und Henrik Offergeld (rechts) leiten die Betriebsstelle

    Alexander Hannibal übernimmt Leitung der Betriebsstelle Höxter

    Alexander Hannibal ist neuer Leiter der Betriebsstelle Höxter von Westfalen Weser und tritt die Nachfolge von Ewald Filmar an, der in den Ruhestand geht. Zusammen mit seinem Stellvertreter Henrik Offergeld und einem Team von zehn Mitarbeitern ist er für die Stromversorgung in der Region verantwortlich.

  • Westfalen Weser lässt Ideen Wirklichkeit werden: Bewerbung für Förderpakete ist weiterhin möglich

    Westfalen Weser lässt Ideen Wirklichkeit werden: Bewerbung für Förderpakete ist weiterhin möglich


    100 Förderpakete für 100 Projekte und Initiativen in der Region: Bereits seit 2008 vergibt Westfalen Weser jährlich Förderungen an Vereine und Initiativen, die den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Auch in diesem Jahr sollen wieder Projekte gefördert werden, die sich im Geschäftsgebiet des Unternehmens für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder kulturel

  • Bauarbeiten auf dem Lübberlindenweg in Herford

    Als Netzbetreiber führt Westfalen Weser Netz ab Donnerstag, den 18. Juli, eine Kabelsanierung im Lübberlindenweg in Herford durch. Die Sanierung der 10kV- und 1kV-Kabel im Gehweg wird voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein.

Mehr anzeigen