Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) und Jurymitglied Stephanie Krause (links) gratulieren den Vertreter*innen des Leuchtturmprojekts der Flüchtlingshilfe Rechtes Weserufer – Hafenschule in Minden Norbert Benecke und Martina Höfel.

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Minden zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) und Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun (links) gratulieren den Vertreterinnen des Leuchtturmprojekts der Interessengemeinschaft Apelern e. V. Christiane Krüger-Feuerhake und Dagmar Eynck.

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Rodenberg/Apelern zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) gratuliert den Vertreter*innen des ausgezeichneten Leuchtturmprojets der Projektgruppe Weltrekord aus Nieheim (v.l.n.r.) Roland Florin, Greta Lessmann, Sophia Florin und Andreas Roth.

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Nieheim zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) und Jurymitglied Stephanie Krause (links) gratulieren den Vertreter*innen des Leuchtturmprojekts aus Steinheim Michael Brockmann und Ulla Römer-Stratmann.

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Steinheim zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) und Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun (links) gratulieren dem Schirmherren Dietrich Honervogt und den Vertreterinnen des Projekts des TSV 1875 Paderborn e. V..

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekt in Paderborn zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Jürgen Noch (rechts, Geschäftsführer Westfalen Weser) mit den Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Leuchtturmprojekte.

    Westfalen Weser zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus und bringt Leuchtturmprojekte zum Strahlen.

    Bereits zum sechzehnten Mal vergab Westfalen Weser 100 Förderpakete an Vereine und Initiativen, die durch wohltätige, sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder künstlerische Projekte den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit“ wählte eine Fachjury 100 Projektvorhaben aus, die eine Förderung erhalten. Fünf dieser Förderpakete gehen mit de

  • Die Geschäftsführer Andreas Speith (Westfalen Weser Netz; links) und Jürgen Noch (Westfalen Weser Energie, rechts) freuen sich mit Vertreter*innen der Schwerbehindertenvertretung und des Betriebsrats sowie der Gleichstellungsbeauftragten.

    Westfalen Weser unterzeichnet Charta der Vielfalt und bekennt sich klar zu Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz.

    Der kommunale Energiedienstleister und Netzbetreiber hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Die Charta ist eine bundesweite Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
    Mit der Unterzeichnung der Chart

  • (v.l.n.r.) Moritz Hesping (Landkreis Holzminden), Christian Belke (Bürgermeister Stadt Holzminden), Katja Voß und Matthias Schmidt (Energieservice Westfalen Weser GmbH) und Detlef Schuster (Stadt Holzminden) © Stadt Holzminden

    Holzminden auf dem Weg zur Smart City

    Die Stadt Holzminden macht einen wichtigen Schritt in Richtung Smart City. Sie führt ein flächendeckendes LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) Funknetzwerk ein. Dieses Netzwerk überträgt kleine Datenpakete über weite Strecken von mehreren Kilometern. Da die Datenpakete sehr klein sind (max. 51 Bytes), können die batteriebetriebenen Sensoren bis zu 10 Jahre lang halten. Dadurch sind sie sehr wart

  • Ableser unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände in Horn-Bad Meinberg

    Ableser unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände in Horn-Bad Meinberg

    Westfalen Weser liest vom 2. bis 16. November Zählerstände für Strom in Horn-Bad Meinberg ab. Autorisierte Ableser erheben die Daten und können sich als Beauftragte von Westfalen Weser ausweisen. Kundinnen und Kunden, die nicht angetroffen werden oder bei denen keine persönliche Ablesung vorgesehen ist, erhalten ein Schreiben zur Selbstablesung.

Mehr anzeigen