Digitalisierung im Handwerk: 10 KI-Ideen, die sofort umsetzbar sind
Praktische Vorschläge für KMU und Handwerksbetriebe – von Sprachsteuerung bis Einsatzplanung.
Praktische Vorschläge für KMU und Handwerksbetriebe – von Sprachsteuerung bis Einsatzplanung.
Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin vor große Herausforderungen. Während 56 Prozent der Unternehmen Weiterbildung als zentrale Strategie zur Fachkräftesicherung betrachten, setzen viele Betriebe bislang kaum auf Qualifizierungsmaßnahmen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Fachkräftegewinnung, bei Qualifizierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI).
Das Zukunftszentrum MV+ präsentiert stolz die neue Netzwerk-Karte, die die vielfältigen Verbindungen zwischen Forschung & Entwicklung, Zivilgesellschaft & Stiftungen, Institutionen & Verwaltung sowie Beratung & Unterstützung in Mecklenburg-Vorpommern visualisiert.
Veränderung ist eine Konstante – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich den Herausforderungen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung stellen müssen. Aber sie bietet eine enorme Chance, wenn man weiß, wie man sie richtig angeht.
In einer aktuellen Umfrage von 506 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern wird deutlich: Die Herausforderungen bei der Rekrutierung und Bindung von Fachkräften stehen, wie in den letzten Jahren, im Vordergrund der unternehmerischen Überlegungen.
Am 13. November stellen die Unternehmen der „Transformationsreise Wirtschaft 2023“ in der IHK zu Rostock ihre Arbeitsergebnisse vor.
Der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald unter Leitung von Prof. Dr. Silke Schmidt hat im Rahmen des Projektes Zukunftszentrum MV eine groß angelegte Befragung mit 678 Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.