Pressemitteilung -
Fit bis zur Rente, auch im Handwerk?
Im Auftrag der IKK classic präsentierte Prof. Dr. Ingo Froböse auf dem Kongress „Zukunft Handwerk“ in München erste Ergebnisse der Studie „So gesund ist das Handwerk"
Fotomaterial und O-Töne kostenlos zur redaktionellen Verwendung unter diesem Link: IKK Studie
München, 13. März 2025. Wie können Handwerksbetriebe qualifizierte Fachkräfte gewinnen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an den Betrieb binden und ältere Beschäftigte dabei unterstützen, bis zur Rente gesund und arbeitsfähig zu bleiben? Antworten auf diese Fragen gab heute auf der ZUKUNFT HANDWERK Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln in seiner Keynote „Handwerk in Bestform: So bleiben Beschäftigte dauerhaft gesund und leistungsfähig".
Der Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperte gab im Auftrag der IKK classic eine Vorschau auf die ersten Ergebnisse der Studie „So gesund ist das Handwerk“, die alle zwei Jahre von der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben wird.
„Unsere Studie zeigt eindrucksvoll, dass das Handwerk nicht nur ein zentraler Wirtschaftsmotor ist, sondern auch mit einer hohen Gesundheitskompetenz überzeugen kann. Das ist eine hervorragende Basis für langfristige Arbeitsfähigkeit. Gleichzeitig offenbaren sich viele Potenziale, um die betriebliche Gesundheitsförderung gezielt auszubauen. Unsere Aufgabe als IKK classic ist es, die Betriebe aktiv dabei zu unterstützen, gesunde Arbeitsbedingungen zu fördern und die Menschen langfristig fit zu halten”, erklärt Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic.
Anhand der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Studie erläuterte Prof. Dr. Ingo Froböse praxisnahe Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Gesundheit ihrer Beschäftigten aktiv verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. „Die Ergebnisse der Studie zeigen erneut, warum der Faktor Gesundheit bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt“, so Prof. Dr. Ingo Froböse.
Subjektiv gesund und widerstandsfähig
Den vorläufigen Ergebnissen der Studie „So gesund ist das Handwerk“ zufolge schätzen 85 Prozent der befragten Handwerkerinnen und Handwerker ihren eigenen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein. Im Vergleich dazu ist die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes der Gesamtbevölkerung in Deutschland deutlich schlechter (69,9 Prozent). Auch die psychische Widerstandsfähigkeit ist im Handwerk subjektiv stärker ausgeprägt, die Resilienz, der über 40-Jährigen liegt über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung.
Der Begriff Resilienz beschreibt die Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten. Resilienz stärkt die persönliche Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Stress, Konflikten und Herausforderungen im Berufsalltag. Unternehmen können Resilienz-Trainings oder Workshops zur Stressbewältigung anbieten, um vor allem auch jüngere Beschäftigte zu stärken. „Es ist wichtig, dass Führungskräfte regelmäßig für das Thema psychische Gesundheit sensibilisiert werden und ein offenes Betriebsklima fördern“, sagt Prof. Dr. Froböse.
Körperliche Aktivität im Handwerk über dem Bundesdurchschnitt
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist das hohe Maß an Bewegung im Arbeitsalltag: 59 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker erfüllen die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Ausdaueraktivitäten. Auch beim Krafttraining zeigt sich das Handwerk überdurchschnittlich aktiv.
Prof. Froböse verwies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Körpers. Unternehmen können ihre Beschäftigten mit einem aktiven betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützen und beispielsweise auch Anreize für zusätzliche sportliche Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit schaffen.
Arbeitsfähig bis zur Rente?
Trotz wachsender Herausforderungen durch den demografischen Wandel zeigt sich das Handwerk optimistisch: 83 Prozent der Befragten gehen davon aus, bis zur Rente arbeiten zu können. Insgesamt macht die Studie deutlich, dass insbesondere jüngere und ältere Beschäftigte im Fokus der betrieblichen Gesundheitsförderung stehen sollten, um durch gezielte Maßnahmen ihre Gesundheit und damit auch ihre Arbeitsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie „So gesund ist das Handwerk“ werden im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht.
Pressekontakt IKK classic: Juliane Mentz (Pressesprecherin) Viktoria Durnberger (stv. Pressesprecherin) Telefon: 0351 4292-281450 E-Mail: presse@ikk-classic.de |
Pressekontakt fischimwasser: Thilo Brink (Leitung Medien&Kommunikation) Tel: 0221 57006784 E-Mail: thilo.brink@fischimwasser.de |
Weitere Informationen zur Studie „So gesund ist das Handwerk“ finden Sie hier: https://www.ikk-classic.de/presse/studien
Fotomaterial und O-Töne kostenlos zur redaktionellen Verwendung unter diesem Link: IKK Studie
Links
Themen
Kategorien
Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es gerne.
infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet. Seitdem entwickelt, produziert und verteilt die Redaktion von infokontor die Inhalte alle relevanten Kanäle der TV-, Radio-, Online- und Printmedien. Außerdem monitort und analysiert infokontor mit KI-basierten Tools Veröffentlichungen in den redaktionellen und sozialen Medien.
infokontor - das sind erfahrene Journalisten, Filmemacher, Fotografen, Digital Media Designer, Produzenten und Data Scientists. Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen. Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams, Autoren, Redakteure, Blogger und Influencer. So können wir global, schnell und professionell produzieren und die Inhalte verteilen - auch tagesaktuell.