Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: unternehmen

  • Beim Aktionstag "Landwirt für einen Tag" wird nicht nur über Landwirtschaft gesprochen, sondern auch hautnah erlebt. Foto: Gero Breloer

    Gummistiefel statt Großstadt – Landwirtschaft zum Mitmachen beim Aktionstag „Landwirt für einen Tag“

    Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Forum Moderne Landwirtschaft lädt bereits zum sechsten Mal Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Deutschland ein, beim bundesweiten Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ die moderne Landwirtschaft hautnah zu erleben. 35 landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Tore und ermöglichen 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, selbst mit anzupacken.

  • In het hele historische stadscentrum van Bad Münstereifel zijn kleurrijke paaseieren en figuren te ontdekken. Foto: City Outlet Bad Münstereifel

    Pasen in kleur: kunstproject verandert Bad Münstereifel in openluchtgalerie en staat symbool voor heropbouw

    Het historische stadshart van Bad Münstereifel (Noordrijn-Westfalen) toont zich deze lente van haar meest creatieve kant. In het kader van de jaarlijkse paasactie in het City Outlet Bad Münstereifel zijn 25 kleurrijke kunstwerken in de stad geplaatst – in smalle steegjes, op pleinen en aan gevels. Het maakt de traditionele paaswandeling dit jaar tot een verrassende kunstbeleving in de open lucht.

  • Wie steht die deutsche Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz? Das beantwortet die Sinus-Studie, die vom Verein heimatwurzeln e.V. in Auftrag gegeben wurde. Foto: heimatwurzeln e.V.

    SINUS-Studie: Mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft – Angst vor Verlusten besonders in mittleren und unteren sozialen Milieus

    In der Mitte der Gesellschaft und am unteren sozialen Rand ist die Sorge vor den Folgen von mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft groß. In diesen Milieus befürchten bis zu 43 %, dass die deutsche Landwirtschaft durch Klimaschutzmaßnahmen mehr verliert als gewinnt. Die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft wird vor allem in der gut situierten Bildungselite gesehen.

  • Gesundheitsexperte Ingo Froböse stellt in seiner Keynote auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" Studienergebnisse zur Gesundheit im Handwerk vor. Foto: Amelie Niederbuchner

    Fit bis zur Rente, auch im Handwerk?

    Deutschlands führender Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ingo Froböse gab heute in seiner Keynote auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" Antworten auf viele Fragen, die die Branche beschäftigen. Zum Beispiel: Wie können Handwerksbetriebe qualifizierte Fachkräfte gewinnen? Und wie können Betriebe ihre Angestellten unterstützen fit zu bleiben?

  • infokontor-Gründer Wilfried Große-Berg sieht ständige Veränderungen, welche die Kommunikation vorantreiben. Foto: infokontor

    25 Jahre Infokontor – Deutschlands erste Content-Agentur feiert Jubiläum

    infokontor, die erste Content-Agentur Deutschlands, feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2000 durch Wilfried Große-Berg hat sich das Unternehmen als innovativer Vorreiter in der digitalen Content-Produktion etabliert. Mit mutigen Ideen, technologischer Weitsicht und einem klaren Fokus auf qualitative Inhalte hat infokontor die Kommunikationslandschaft nachhaltig mitgestaltet.

  • Damit ein globaler Handel auch zukünftig vertrauenswürdig ist, arbeiten Experten beim World Economic Forum 2025 an technologischer Innovation. Foto: Bernd Dittrich

    Kampf gegen Unternehmensbetrug: Für mehr Transparenz im Welthandel

    Auf dem World Economic Forum 2025 in Davos wird unter dem Motto „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ die globale Kollaboration und Technologie zur Bekämpfung der Finanzkriminalität hervorgehoben. Alexandre Kech von GLEIF betont die Transparenz durch den Legal Entity Identifier (LEI) und sein digitales Gegenstück (vLEI), um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

  • Auch in diesem Jahr präsentiert das Forum Moderne Landwirtschaft mit dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2025 nachhaltige Lösungen der Agrarbranche. Foto: Forum Moderne Landwirtschaft

    Moderne Landwirtschaft auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche 2025

    Die Halle 3.2 der Messe Berlin wird erneut zum Treffpunkt für Politik, Gesellschaft und Agrarbranche. Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2025 zeigt unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen, die unsere Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zukunftssicher machen.

  • Die Modelle Venice und Carmel von Vanderhall sind jetzt im Handel. Die Jacobs Gruppe im Rheinland macht den Anfang. Foto: infokontor

    Faszinierende Fahrzeuge: Vanderhall-Modelle begeistern in Eschweiler

    Bei Jacobs Adventure in Eschweiler wurde am vergangenen Samstag ein besonderes Event zelebriert: Die Autohändler-Gruppe präsentierte die dreirädrigen Fahrzeuge von Vanderhall erstmals im Rheinland. Rund 500 Besucher kamen, um die Mischung aus außergewöhnlichem Design, innovativer Technik und Lifestyle zu erleben.

  • Lösungen für die Energiewende werden händeringend gesucht - Initiative verleiht den "Deutsche Energie Zukunftspreis"

    Wo sind die heldenhaften Energieprojekte?

    Der Verein heimatwurzeln e.V. setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein und arbeitet daran, Lösungen zu finden, die das Klima schützen, die Wirtschaft stärken und die Sorgen der Menschen berücksichtigen.

  • Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche ist die Austauschplattform für Politik, Agrarbranche und Gesellschaft. Hier zu sehen: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Berlins Bürgermeister Kai Wegner Foto: Forum Moderne Landwirtschaft

    Save the dates: Grüne Woche 2025 Presse- und Fototermine auf dem ErlebnisBauernhof

    Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche in Berlin ist bekannt als einer der Hotspots für die Politik und Agrarbranche, um mit der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Dieses Jahr besuchten unter anderem Olaf Scholz, Hendrik Wüst und Christian Lindner die Messehalle. 2025 findet der ErlebnisBauernhof vom 17. bis 26. Januar 2025 unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ statt.

  • Neuer digitaler Transponder gibt Alarm, wenn Mitarbeiter den Mindestabstand unterschreiten. Foto: infokontor

    Neues Corona-Tool: Mitarbeiterschutz mit digitalem Abstandshalter

    Auch nach den Lockerungen beeinflusst die Corona-Pandemie die Weltwirtschaft tiefgreifend. Die Betriebe sollen wieder sicher anlaufen. Die Schlüsselrolle spielen dabei die Einhaltung der Hygieneregeln und des Mindestabstands für Mitarbeitende.  Dazu kommt jetzt eine neue Möglichkeit auf den Markt, ein digitaler Abstandshalter, der den Träger warnt, sobald der Mindestabstand zu einer anderen Person

  • 35.000 Anträge auf Soforthilfe konnten in einer Stunde bearbeitet werden - mit kostenloser Software.

    Rettungsschirm - Antragsflut zwischen Stau und Soforthilfe

    ​Die Corona-Epidemie wirkt sich auf viele Unternehmen verheerend aus. Den deutschen Bundesländern liegen bereits mehr als eine Million Anträge auf staatliche Soforthilfen vor. In vielen Behörden werden Anträge auf Finanzhilfen zur Abfederung der Corona-Folgen zu langsam bearbeitet. Eine kostenfreie Software soll die Prozesse jetzt beschleunigen, später auch beim Kurzarbeitergeld.

  • Windenergie im schwedischen Winter. Foto: Niclas Albinsson

    Grüner Fußabdruck - so machen es die Schweden


    Einladung zum Pressegespräch in die Nordischen Botschaften in Berlin

    Schwedische Handelskammer spricht über Nachhaltigkeit in den Nordischen Botschaften
    Berlin, 24. Januar 2020 - Nicht nur Greta Thunberg ist es zu verdanken, dass Schweden in Sachen Nachhaltigkeit als Vorreiter gilt. Auch die schwedische Wirtschaft und Gesellschaft hat mit ihrem Innovationsgeist bewiesen, dass Schwede