Pressemitteilung -
Kampf gegen Unternehmensbetrug: Für mehr Transparenz im Welthandel
Das Motto des World Economic Forum 2025 "Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ macht klar: Kampf gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität durch Transparenz und sichere Unternehmensidentifikation.
Davos – 14. Januar 2025. Im Schatten der globalen Wirtschaft florieren kriminelle Machenschaften. Ausmaß, Raffinesse und Auswirkungen von Unternehmensbetrug haben weltweit ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. Die Weltwirtschaft will dem stärker entgegenwirken. Unter dem Motto "Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter" steht das World Economic Forum 2025 im schweizerischen Davos ganz im Zeichen globaler Zusammenarbeit und technologischer Innovation. Als einer der Experten zeigt Alexandre Kech, neuer CEO der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) in Davos, wie sich der Kampf gegen Finanzkriminalität revolutionieren lässt. GLEIF ist eine vom Financial Stability Board der G20-Staaten gegründete, gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Basel.
Globale Probleme brauchen gemeinsame Lösungen
Finanzkriminalität hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Laut Interpols Bericht "Global Financial Fraud Assessment" fließen jedes Jahr 3,1 Billionen US-Dollar illegaler Gelder durch das globale Finanzsystem. Betrug wird immer raffinierter und schädigt Unternehmen nicht nur finanziell, sondern auch durch Vertrauensverluste.
„Ohne Transparenz gibt es keinen Fortschritt“, sagt Kech in Davos. Der sogenannte LEI, der „Legal Entity Identifier“, liefert hier einen wichtigen Ansatz. Mit seinem weltweit einheitlichen ISO-Standard identifiziert er Unternehmen eindeutig, quasi wie ein Personalausweis. Das stärkt das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern und macht Eigentümerstrukturen nachvollziehbar.
LEI und vLEI: Vertrauen in einer vernetzten Welt
Der LEI ist ein 20-stelliger Code und identifiziert Unternehmen eindeutig auf globaler Ebene. Der vLEI, der verifizierbare LEI, überträgt diese Logik in die digitale Welt. Somit weiß beispielsweise ein Teehändler in Hamburg, dass er sein Geld wirklich an den Teelieferanten in Vietnam überweist, bei dem er auch eingekauft hat. „Unser Ziel ist ein globales Vertrauensnetzwerk, das auf standardisierten und sicheren Identitätsprüfungen basiert“, erklärt Kech. Unternehmen, die einen LEI nutzen, profitieren von effizienteren Abläufen. Prüfungen wie Due Diligence oder die Aufnahme neuer Partner lassen sich automatisieren und beschleunigen. Gleichzeitig sorgt der LEI für die Einhaltung internationaler Vorschriften. Der vLEI ermöglicht es, Unternehmensdaten in Echtzeit sicher zu überprüfen – ein Meilenstein in Sachen Effizienz und Sicherheit.
"Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“: Eine Vision für globale Transformation
Der Leitgedanke des Weltwirtschaftsgipfels 2025 unterstreicht, wie dringend globale Zusammenarbeit in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt ist. Innovationen wie der LEI und der vLEI verkörpern genau diese Idee, indem sie Transparenz und Vertrauen fördern. „Die Digitalisierung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Transparenz ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen, digitalen und sichereren Wirtschaft“, betont Kech.

Die Organisation GLEIF setzt diese Vision Schritt für Schritt um. Mit einem internationalen Team aus über 20 Nationen bündelt die Organisation Fachwissen und Perspektiven. Kech, ein Experte für Blockchain-Technologien und digitale Sicherheit, bringt die nötige Erfahrung mit, um diese Mission weiter voranzutreiben.
Davos 2025: Startpunkt einer neuen Ära
Der Weltwirtschaftsgipfel bietet die Bühne, um Lösungen wie den LEI und vLEI in den Mittelpunkt zu rücken. „Der Kampf gegen Finanzkriminalität beginnt mit klarer Identität“, fasst Kech zusammen. Transparenz sei nicht nur Pflicht, sondern auch eine strategische Chance für Unternehmen, Teil einer sicheren und vertrauenswürdigen, globalen Wirtschaft zu werden.
Die Botschaft aus Davos ist klar: Innovation und Zusammenarbeit sind der Weg in eine widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft. Transparenz und Vertrauen bleiben die Grundpfeiler, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern – ganz im Sinne der "Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“.
____________________________________________________________
Alexandre Kech, GLEIF, ist auf folgenden Events im Rahmen des World Economic Forums anzutreffen:
22 January 2025, 10:30 – 13:00 CET: OpenWallet Forum High-Level Panel Event, in der Maison Suisse in Davos, Schweiz. Die Veranstaltung wird von der Schweizerischen Eidgenossenschaft ausgerichtet und gemeinsam von der International Telecommunication Union (ITU) und der Linux Foundation organisiert. Alexandre Kech nimmt ohne aktiven Sprechpart teil.
21 January, 12:40 pm-1:15 pm CET: Speaking @ GBBC’s 8th Annual Blockchain Central Davos, Global Standards in Partnerschaft mit DTIF & ANNA, Grandhotel Belvédère.
____________________________________________________________
Sie wollen ein Interview mit Alexandre Kech oder weitere Informationen über GLEIF? Sprechen Sie uns gerne an.
Ansprechpartner:
GLEIF:
Ines Gensinger
Head of Global Corporate Communications
Agentur:
Wilfried Große-Berg
Infokontor, content & communication agency
Links
Themen
Kategorien
Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es.
infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet. Seitdem entwickeln, produzieren, verteilen und überwachen wir Inhalte mit hoher Reichweite. Dies gilt für alle relevanten Kanäle wie TV, Radio, Online und Print.
infokontor - das sind erfahrene Journalisten, Filmemacher, Digital Media Designer, Produzenten und Data Scientists. Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen. Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams, Autoren, Redakteure, Blogger und Influencer. So können wir global, schnell und professionell produzieren.