Direkt zum Inhalt springen
Früh erkannt muss Darmkrebs kein Schicksalsschlag sein.
Früh erkannt muss Darmkrebs kein Schicksalsschlag sein.

Pressemitteilung -

Kein alter Hut: Darmkrebs trifft immer mehr Jüngere.

München, 01.03.2017 - Darmkrebs betrifft nicht nur ältere Menschen. Studien zeigen, dass die Zahl der jüngeren Erkrankten ansteigt. Maßnahmen zur frühen Identifizierung sind gefordert.

Stets war es ein Klischee, dass Darmkrebs nur ältere Menschen betrifft. Schon immer traf es auch diejenigen vor dem Alter von 50 Jahren – dem Beginn der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge - die durch ein familiäres Risiko oder gar eine genetische Prädisposition einem höheren Risiko ausgesetzt waren, früher zu erkranken. Aktuell erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 3.390 Personen unter 50 Jahren an Darmkrebs. Insbesondere bei HNPCC, einem erblichen Darmkrebs, gilt daher die Empfehlung spätestens im Alter von 25 Jahren mit der Darmkrebsvorsorge zu beginnen.

In einer amerikanischen Studie der Universität Michigan, die im Magazin der American Cancer Society veröffentlicht wurde, kommen die Autoren nun zu dem Schluss, dass die Rate der unter 50 jährigen Patienten, bei denen Darmkrebs erkannt wurde, in den USA sogar bei 15% der Neuerkrankungen liegt.Diese jüngeren Patienten werden leider häufig erst im metastasierten Stadium diagnostiziert, da sie von ihrem erhöhtem Risiko nichts wissen.

Eine Studie des MD Anderson Cancer Center der University of Texas (USA) zeigt sogar, dass bei jedem dritten Darmkrebspatienten unter 35 Jahren eine erbliche Form von Darmkrebs vorliegt.

Auch für Deutschland gibt es nun alarmierende Zahlen: Laut den Daten des Robert Koch Instituts (RKI) stiegen die Neuerkrankungen in der Altersgruppe der 20-34 jährigen zwischen 1995 - 2013 um 168%.

Es sind also neue Strategien für die Früherkennung dieses Risikokollektivs gefragt. 
Die Verbesserung der Identifizierung von Personen mit familiärem und erblichem Risiko ist daher ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Darmkrebs bei jungen Menschen.
Eine regelhaft erhobene Familienanamnese beim Hausarzt, sowie die Benachrichtigung und Aufklärung von Angehörigen von Darmkrebspatienten wäre bereits ein erster Schritt - erst recht im Darmkrebsmonat März.

Quellen:
MD Anderson Cancer Center: http://www.medicalnewstoday.com/releases/297080.php?tw
University of Michigan: http://www.medicalnewstoday.com/releases/305427.php
Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch Instituts: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Datenbankabfrage/datenbankabfrage_stufe1_node.html


Links

Themen

Kategorien


Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001 von Dr. Christa Maar und Verleger Prof. Dr. Hubert Burda gegründet und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbenen Sohnes.  Zu den Projekten der Stiftung zählen der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie der Felix Burda Award, mit dem Menschen, Institutionen und Unternehmen für herausragendes Engagement im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt werden. Außerdem tourt das größte begehbare Darmmodell Europas kontinuierlich durch Deutschland und die APPzumARZT managed als Gesundheits-Butler gesetzliche Präventionsleistungen der ganzen Familie. Die Felix Burda Stiftung betreibt Websites und Social Media-Präsenzen und generiert mit jährlichen, konzertierten Werbekampagnen in Print, TV, Radio, Online und Mobile eine starke deutschlandweite Awareness für die Prävention von Darmkrebs.   
www.felix-burda-stiftung.de

Kontakt

  • Logo Darmkrebsmonat März 2017 Grün
    Logo Darmkrebsmonat März 2017 Grün
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    936 x 936, 174 KB
    Download
  • Anzeige "Autowaschen kann tödlich sein"
    Anzeige "Autowaschen kann tödlich sein"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2480 x 3507, 810 KB
    Download
  • Anzeige "Yoga kann tödlich sein"
    Anzeige "Yoga kann tödlich sein"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2480 x 3507, 1,47 MB
    Download
  • Das Logo der Felix Burda Stiftung
    Das Logo der Felix Burda Stiftung
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1990 x 1281, 110 KB
    Download
  • Magen-Darm-Arzt (Gastroenterologe) mit Koloskop
    Magen-Darm-Arzt (Gastroenterologe) mit Koloskop
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2832 x 4256, 704 KB
    Download
  • Darmkrebsvorsorge: Hand in Hand mit Deinem Wohlbefinden
    Darmkrebsvorsorge: Hand in Hand mit Deinem Wohlbefinden
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    590 x 946, 573 KB
    Download
  • Faszination Darm - das größte Darmmodell Europas
    Faszination Darm - das größte Darmmodell Europas
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4256 x 2832, 4,14 MB
    Download
  • "Der Kinderchor" - Ein TV-Spot der Felix Burda Stiftung
    Video abspielen
    "Der Kinderchor" - Ein TV-Spot der Felix Burda Stiftung
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung, keine Veränderungen erlaubt
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    0:50
    Download
  • Darmkrebsmonat März 2017: Themenschwerpunkte der Felix Burda Stiftung
    Darmkrebsmonat März 2017: Themenschwerpunkte der Felix Burda Stiftung
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Kein alter Hut: Darmkrebs trifft immer mehr Jüngere.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

Zugehörige Veranstaltungen