Pressemitteilung -
Polestar baut Service und Test Drive Netzwerk in Österreich aus
„Digital first“ lautet das Motto der schwedischen Elektro Performance Automarke Polestar, womit man sich besonders auf das digitale Geschäftsmodell bezieht, bei dem Kundinnen und Kunden Fahrzeuge online entdecken, konfigurieren und bestellen können. Bei Beratung und Service setzt Polestar auf kompetente Fachkräfte sowie den persönlichen Kontakt, um eine umfassende Customer Journey zu entwickeln.
Während Polestar als Marke einen eigenständigen Weg geht, hält man enge Verbindung zur Volvo Car Group und nutzt deren weit verzweigtes, gut etabliertes Netzwerk. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies, dass stets ein Servicepunkt in der Nähe ist und somit auch ein Technikexperte für ihren Polestar. In Österreich gibt es bereits 26 autorisierte „Polestar Servicepunkte“, die geschulte Ansprechpartner für Services, Wartungen und Reparaturen bei Elektrofahrzeugen bieten. Bei vier Partnern finden zudem Fahrzeugübergaben statt: Wer also einen Polestar online bestellt, kann ihn aktuell entweder im Raum Wien bei Grünzweig Automobil GmbH, in Oberösterreich bei der Autowelt Linz, bei Spes Automobile GmbH in Graz sowie beim Autopark in Innsbruck abholen.
„Durch unsere Nähe zu Volvo profitieren wir von Synergieeffekten. Das beginnt bei der Fahrzeugtechnik und geht bis zum qualitativ hochwertigen Servicenetzwerk. Dieses Fundament unterscheidet uns wesentlich von anderen jungen Automarken, die ein solches Netzwerk erst aufbauen müssen, und macht uns für Kundinnen und Kunden attraktiv“, sagt Thomas Hörmann, Managing Director Polestar Österreich. „Wir wachsen schnell und Polestar elektrifiziert Österreichs Straßen Schritt für Schritt. Umso wichtiger ist es, dass auch Servicepunkte seit unserem Verkaufsstart im Oktober 2021 in unmittelbarer Nähe unserer Kunden zu finden sind“.
Polestar 2 ist in Österreich in drei Varianten mit Dual- und Single Motor Antrieb verfügbar. Das Einstiegsmodell in der Variante Standard Range Single Motor mit 165 kW (224 PS) und einer Reichweite von bis zu 440 km (WLTP) ist bereits ab 44.900 EUR bzw. im Polestar Leasing ab 399,43 EUR monatlich erhältlich. Konfiguriert und bestellt werden die Fahrzeuge unter polestar.com/at. Verfügbare Neufahrzeuge werden bereits in wenigen Wochen ausgeliefert. Individuelle Bestellungen werden innerhalb von etwa drei Monaten an ihre neuen BesitzerInnen übergeben.
Wer den Polestar 2 testen möchte, hat ab sofort dazu an mehreren Standorten die Gelegenheit. Im Polestar Space, gelegen in zentraler Lage direkt in der Wiener Innenstadt, haben Interessierte die Möglichkeit, die Fahrzeuge zu erleben und sich von Polestar Specialists persönlich beraten zu lassen. Zusätzlich dazu haben sie aktuell beim Polestar Cube im Rahmen des Wiener Eistraums am Rathausplatz die Möglichkeit, hinter dem Steuer Platz zu nehmen. Testfahrten werden zudem auch in Wiener Neudorf, Linz, Graz und Innsbruck inklusive Beratung durch Polestar Specialists angeboten. Probefahrtbuchungen am gewünschten Standort sind unter polestar.com/at möglich.
Alle Infos zu den Polestar Servicepunkte in Österreich sind unter polestar.com/at zu finden.
Themen
- Umwelt, Energie
Kategorien
- polestar 2
- polestar
- retail
- polestar austria
Über Polestar
Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen in 30 globalen Märkten vertreten zu sein. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.
In Österreich hat Polestar seinen Sitz in Wien, wo im Herbst 2021 der erste Polestar Space im Hochhaus Herrengasse eröffnet hat. Weitere Testdrive Angebote sind in Linz, Graz und Innsbruck geplant.
Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance-Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.
Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten mit Dual Motor- und Single Motor-Antrieben und bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.
In den kommenden drei Jahren plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 im Jahr 2022 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.
Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.