Pressemitteilung -
Polestar feiert Opening des Polestar Space in Wien und verrät Neuigkeiten zum digitalen Launch
- Offizielle Eröffnung des ersten Polestar Space in Wien gemeinsam mit der neuen schwedischen Botschafterin
- Digitaler Launch erfolgt Anfang Oktober unter polestar.com/at
- Erweiterung der Polestar 2 Modellreihe um Long Range Single Motor-Variante
Nachdem Polestar, die schwedische Premium Elektro Performance Automarke, bereits im Juli den ersten Polestar Space in der Wiener Innenstadt eröffnet hat, folgte am Dienstag das Opening Event, zu dem Partner, Stakeholder und Medien geladen waren. Denn den Marktstart der jungen Marke will man auch hierzulande gebührend feiern, ist man doch nun ganz offiziell in Österreich angekommen: Die ersten Autos wurden bereits Anfang September an Kundinnen und Kunden, die ihr Fahrzeug schon vor einigen Monaten reserviert hatten, übergeben.
Der Polestar Space in Wien befindet sich an einer prominenten Adresse. Im „Hochhaus Herrengasse“ können Interessierte die Fahrzeuge sowie die Marke erleben, sich informieren und Probefahrten absolvieren. Das alles ohne Verkaufsdruck, denn gekauft wird ausschließlich online. Unter dem Motto „digital first“ denkt Polestar so das klassische Autohaus neu – ein Konzept, das auch die zahlreichen Gäste spannend fanden, die am 21. September in der Wallnerstraße 5 dabei waren, um Polestar willkommen zu heißen. Unter ihnen auch die neue schwedische Botschafterin in Wien, Annika Markovic, die sich vor allem von Polestars starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Ziel, bis 2030 ein klimaneutrales Fahrzeug zu bauen, beeindruckt zeigte: „Die schwedische Regierung hat sich ambitionierte nachhaltige Ziele bis zum Jahr 2045 gesetzt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber wir brauchen jetzt schon innovative und nachhaltige Lösungen für unsere Zukunft. Polestar geht hier mit gutem Beispiel voran“.
Nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit hat Polestar viel zu erzählen. Thomas Hörmann, Managing Director von Polestar Österreich, gab den Gästen einen Einblick zum Status Quo und ein Update zum bevorstehenden digitalen Launch. Ab Anfang Oktober werden unter polestar.com/at nicht nur Autos bestellbar, sondern auch zahlreiche vorkonfigurierte Fahrzeuge verfügbar sein. „Mit unseren vorkonfigurierten Polestar 2 decken wir eine Palette an Farben und Spezifikationen ab und wir garantieren dadurch eine rasche Verfügbarkeit. Interessierte können ihr Fahrzeug binnen zwei bis drei Wochen entgegennehmen. Das unterscheidet uns aktuell von vielen anderen Herstellern mit Wartezeiten von mehreren Monaten“, so Thomas Hörmann.
Modellreihe wird erweitert
Im Portfolio sind ab Oktober sowohl Polestar 2 in der Launch Edition mit Long Range Dual Motor, 300 kW (408 PS), Allradantrieb und 660 Nm Drehmoment als auch eine neue Variante mit Frontantrieb. Als Long Range Single Motor bringt Polestar 2 170kW (231 PS) Leistung auf die Vorderräder und ist mit einer Reichweite von bis zu 540km (WLTP) auch für längere Strecken bestens geeignet. Erhältlich ist diese Variante in Österreich ab 47.900 Euro. „Das Produktportfolio von Polestar wird künftig laufend erweitert und dadurch für eine noch größere Zielgruppe attraktiv. Die Long Range Single Motor-Variante ist preislich günstiger, ohne etwas vom Premiumgefühl oder hohen Ausstattungsniveau einzubüßen“, erklärt Hörmann.
Auch bei der neuen Variante des Polestar 2 liegt der Fokus weiterhin auf Nachhaltigkeit und progressivem Design. Besondere charakteristische Merkmale wie die 19-Zoll-Räder, das LED-Lichtdesign vorne und hinten und die für Polestar typischen rahmenlosen Spiegel wurden beibehalten. Zur Standardausstattung gehören zudem ein Hochleistung-Audiosystem mit acht Lautsprechern, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.
Konnektivität und digitale Integration sind die Markenzeichen des Polestar 2. Das auf Android Automotive OS basierende Infotainmentsystem mit seinem 11-Zoll-Mitteldisplay und dem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay ist bei allen Modellen inkludiert. Der Polestar Digital Key, ebenfalls standardmäßig enthalten, ist wie andere Bedienelemente für Fahrzeugfunktionen in die neue Polestar App integriert.
Thomas Hörmann abschließend: „Wir freuen uns, dass wir in Österreich bereits auf so großes Interesse stoßen. Das bestätigen zahlreiche Vorreservierungen und auch das direkte Kunden-Feedback. Nun können wir es kaum erwarten, immer mehr Polestar 2 auf den heimischen Straßen zu sehen“.
Links
Themen
- Umwelt, Energie
Kategorien
- polestar space
- polestar
- polestar 2
- polestar austria
Über Polestar
Polestar ist die unabhängige schwedische Premium Elektro Performance Automarke, die 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in dreizehn globalen Märkten in Europa, Nordamerika und China verfügbar. Im Jahr 2021 expandiert Polestar in fünf neue Märkte im asiatisch-pazifischen Raum.
In Österreich hat Polestar seinen Sitz in Wien, wo im Juli der erste Polestar Space eröffnet hat. Zusätzliche Test Drive Angebote sind in Graz, Linz, Innsbruck und Salzburg geplant.
Polestar produziert zwei Elektroautos. Polestar 1 ist ein in Kleinserie gefertigter, leistungsstarker, elektrischer Hybrid-GT mit einer Karbonfaserkarosserie, 609 PS, 1.000 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit. Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die 2020 vorgestellte elektrische Fließheck-Limousine verfügt über Allradantrieb und eine Leistung von 300 kW, 660 Nm Drehmoment und 470 km kombinierte Reichweite (WLTP).
Zukünftig werden Polestar 3 als elektrisches SUV sowie Precept – ein 2020 vorgestelltes Studienfahrzeug, das in die Produktion gehen soll – zum Portfolio hinzukommen. Mit Precept präsentiert Polestar seine Zukunftsvision in Bezug auf Nachhaltigkeit, digitale Technologie und Design. Im April 2021 verkündete Polestar das Ziel, bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu entwickeln, das ohne CO2 Kompensation durch Bäume pflanzen auskommt.