Pressemitteilung -
Mürren-Schilthorn: Wintersportbilanz auch ohne Piz Gloria positiv
Die Wintersaison 2024/2025 im Skigebiet Mürren-Schilthorn war von der Schliessung des Schilthorns wegen dem Neubau der Bahn geprägt. Trotzdem konnten die Wintersportfrequenzen um 10 Prozent gesteigert werden. Diese Zunahme ist auf die lange Saison, die stabilen Wetterverhältnisse und auf die starke Nachfrage in der Zeit nach der Wiedereröffnung des Schilthorns Mitte März zurückzuführen.
Seit Sonntag, dem 27. April 2025, ist die Wintersportsaison am Schilthorn zu Ende. Rückblickend war ein Thema prägend: Die Schliessung des Schilthorngipfels. Der Brunch zur Stärkung in einen langen Skitag oder die steile Abfahrt vom Gipfel fielen während einem Grossteil der Saison weg. Trotzdem hat es dem Wintersportgeschäft kaum einen Abbruch getan. Im Gegenteil! Die Frequenzen an den Wintersportanlagen sind in der Wintersaison 2024/2025 um etwas mehr als 10 Prozent gestiegen. Bereits Ende September konnten dank Snowfarming erstmals die Pända Snowpark Sessions durchgeführt werden. In einem Trainings-Snowpark auf einem rund 400 Meter langen Schneefeld und eigens installiertem Seil-Lift hatte die Freestyle-Elite im Oktober die Möglichkeit zu trainieren. Während vier Wochen besuchten täglich bis zu 150 Freestyler den Park. Bis zum ersten November-Wochenende wurde eine breite Piste bis zur Sesselbahn Riggli erweitert und ermöglichte ab da einen öffentlichen Skibetrieb.
Ruhiger Winter ohne grosse Schneefälle und Stürme
Der Winter brachte genügend, wenn auch nicht allzu grosse Schneefälle. Die Pistenverhältnisse waren dennoch ideal. Selbst der sonnenexponierte Skilift Gimmelen konnte bis Ende März 2025 betrieben werden. Gespannt erwartet wurde aber die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn zum Schilthorn am 15. März: Ab da bis zum Saisonschluss konnten deutlich höhere Besucherzahlen verzeichnet werden als während dieser Jahreszeit üblich. Das Ostergeschäft Mitte April brachte im Gegensatz zum sturmgepeitschten Vorjahr gar die besten Tage der Wintersaison – sowohl im Wintersport als auch in der Gastronomie, wo die Einnahmen im ersten Quartal 2025 gar um gut 20 Prozent gesteigert werden konnten.
Erfolgreiche Auswirkung nach Ausbau von Sesselbahn und Beschneiung
Die positiven Frequenzen sind nicht zuletzt auch auf die erhöhte Schneesicherheit aufgrund des Ausbaus der Beschneiungsanlangen als auch der Sesselbahn Winteregg zurückzuführen. Diese wurde im vergangenen Sommer um 17 zusätzliche Haubensessel erweitert und konnte so die Förderleistung um 400 Personen pro Stunde erhöhen. Damit reagierte das Unternehmen auf die gesteigerte Nachfrage aufgrund des Pända Snowparks und der beschneiten FIS-Trainingsstrecken im Teilgebiet Winteregg. Zudem ist diese Anlage ein zentrales Einstiegsportal in das Skigebiet Mürren-Schilthorn. Rund ein Drittel der Schneesportlerinnen und Schneesportler gelangen über diesen Weg ins Gebiet.
Events die begeistern
Zum dritten Mal in Folge fand im April der Saisonabschluss der besten Freestyler im Gebiet Birg-Grauseeli statt: Die Swatch Nines begeisterten mit dem diesjährigen, verspielten Setup nicht nur die zahlreichen Zuschauer, sondern auch die Athletinnen und Athleten selbst. Etwas anders als gewohnt ging dieses Jahr die Inferno-Abfahrt über die Bühne. Der Start fand aufgrund der fehlenden Bahnverbindung aufs Schilthorn eingangs Engetal statt. Auch dieser renommierte Event ging aber tadellos über die Bühne und erfreute einmal mehr über 1800 Fahrerinnen und Fahrer.
Ausblick 2025/2026 mit diversen Neuheiten
Obwohl nun das Sommergeschäft im Fokus steht, lohnt sich ein erster Ausblick auf die kommende Wintersaison: Auch dieses Jahr ist wieder ein früher Saisonstart mit Pända Snowpark Sessions geplant. Der Wintersaisonstart ist für den 1. November 2025 vorgesehen; ab dem 21. November mit durchgehendem Wintersportbetrieb. Pünktlich dazu wird Ende November die zweite Spur der Funifor-Bahn Mürren-Birg eröffnet. Zusammen mit der bereits eröffneten ersten Spur erreicht die Bahn damit die volle Kapazität von 800 Personen pro Stunde. Ebenfalls neu wird das Skipass-System, das den bisherigen Top4-Pass ersetzt: Als Teil der Jungfrau Ski Region wird auch Mürren-Schilthorn im AlpsPass integriert sein. Zusammen mit den Skiregionen Adelboden-Lenk, Engelberg-Titlis, der Aletsch Arena sowie je drei frei wählbaren Skitagen in 5 weiteren Partnergebieten in der ganzen Schweiz. Der Pass ist von Anfang November bis Ende April gültig. Anfang April 2026 findet das Swiss Snow Happening, das jährliche Treffen der Schweizer Schneesportlehrerinnen und -Lehrer in Mürren statt und rundet damit die Saison ab.
Themen
Kategorien
INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN
Die Luftseilbahn der Schilthornbahn AG mit Firmensitz in Stechelberg, verbindet das Lauterbrunnental von Stechelberg aus mit den autofreien Bergdörfern Gimmelwald und Mürren und führt über die Station Birg auf den Schilthorn-Gipfel auf 2970 m.ü.M. Das Schilthorngebiet bietet vor Eiger, Mönch und Jungfrau zahlreiche Aktivitäten für Gäste aus der ganzen Welt. Internationale Bekanntheit erlangte das Schilthorn mit den Dreharbeiten zum James Bond-Film «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Jahr 1968.