Direkt zum Inhalt springen

Themen: Reisen

  • Während den Wintermonaten fuhren die alte Pendelbahn und die erste Spur der neuen Funifor-Bahn noch nebeneinander, jetzt wird die alte Bahn zurück gebaut.

    Pendelbahn Mürren-Birg: Mit 60 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand

    Nach 60 Betriebsjahren wurde die Luftseilbahn zwischen Mürren und Birg am Ostermontagabend eingestellt. Sie wird in den kommenden Wochen zurück gebaut und macht so der zweiten Spur der neuen Funifor-Bahn Platz. Die alte Bahn galt in mehreren Hinsichten als Pionierin im Seilbahnbau und verdient nun ihren Ruhestand.

  • Die Köpfe der neuen Reservationszentrale: Rahel Bieri und Markus von Allmen vor dem Direktionsgebäude der Schilthornbahn AG

    Schilthornbahn: Neu geschaffene Reservationszentrale will niemand mehr missen

    Die Schilthornbahn reagierte im Frühjahr auf die beachtliche Rückkehr des Tourismus im Lauterbrunnental mit der Schaffung einer neuen Reservationszentrale. Bereits nach kurzer Zeit ist die gegründete Anlaufstelle für externe als auch interne Anliegen für das Unternehmen unentbehrlich geworden.

  • Verwaltungsratspräsident Johannes Stöckli und Direktor Christoph Egger führten durch die 61. Generalversammlung der Schilthornbahn AG im Alpinen Sportzentrum Mürren

    Generalversammlung der Schilthornbahn AG

    Am Freitag, 16. Juni 2023, fand in Mürren, im Beisein von XXX Aktionärinnen und Aktionären, die 61. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG statt. Das Unternehmen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im Fokus stehen aktuell die Bauarbeiten am Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX. Daniel Kuster-von Allmen wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.

  • Hoch über dem herbstlichen Nebelmeer: Schilthorn - Piz Gloria

    Geschäftsjahr 2022: Rekord-Umsatz trotz 22 Prozent weniger Gästen

    Das Geschäftsjahr 2022 war im Vergleich zum Vorjahr geprägt von höheren Besucherzahlen, Ertragssteigerungen, dem Spatenstich des Grossprojekts SCHILTHORNBAHN 20XX und diversen weiteren bedeutenden Projekten. Im aktuellen Geschäftsjahr zeichnet sich wiederum ein äusserst positiver Entwicklungstrend ab.

  • Der Inder Kunal Kothari steht seit Anfang April im Dienst der Schilthornbahn AG

    Kunal Kothari – neuer Repräsentant im indischen Markt

    Indien wächst und boomt. Umso mehr ist die Schilthornbahn wieder auf fachmännische Unterstützung direkt aus dem Markt angewiesen. Kunal Kothari repräsentiert das Unternehmen seit Anfang April im indischen Markt. Der Touristiker aus Mumbai verfügt über ein grosses und langjähriges Knowhow im europäischen Bahnreisebusiness.

  • Situationsplan: Die Swatch Nines finden im 2023 zum ersten Mal am Schilthorn statt

    Swatch Nines zum ersten Mal im Mürren-Schilthorn-Gebiet

    Die Freestyle-Event-Serie The Nines zählt zu den grössten Events der Szene. Jeweils zum Saisonende treffen sich die weltbesten Freeskier und Snowboarder zu einem gebührenden Abschluss. Dieses Jahr feiern die Nines vom 17. – 22. April 2023 mit dem neuen Partner Swatch ihr Debüt am Schilthorn. Als Höhepunkt gilt der Public Day am Abschlusstag.

  • Die Strecke war kürzer, aber intensiver: Langläufer am Inferno-Nachtlanglauf auf dem Allmendhubel

    Auftakt der 79. Internationalen Inferno-Rennen mit Langlauf-Wettkampf geglückt

    Bei beinahe skandinavischen Verhältnissen wurden am Mittwoch, 18. Januar 2023, die 79. Internationalen Inferno-Rennen mit dem Langlauf-Wettkampf gestartet. Statt wie gewohnt Mitten in Mürren, mussten sich die Teilnehmenden über eine kürzere, aber anspruchsvollere Strecke rund um den Allmendhubel kämpfen. Die Vorjahressieger Oliver Zurbrügg und Judith Graf machten das Rennen.

  • Das Gipfelgebäude Schilthorn - Piz Gloria im winterlichen Kleid

    Jahresbilanz 2022: Steigerung in allen Geschäftsbereichen

    Die Schilthornbahn AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück: In allen Geschäftsbereichen konnten die Besucherzahlen und Umsätze gegenüber dem Vorjahr teils deutlich gesteigert werden. Der Fünfjahresdurchschnitt wurde in einigen Sektoren nur knapp unterschritten. In einem Bereich wurde der Schnitt sogar übertroffen.

  • Die Transportseilbahn "Käthi" an der Talstation Stechelberg

    Transportseilbahn Käthi – Eine Ära geht zu Ende

    Ende Februar muss die alte Transportseilbahn, liebevoll Käthi genannt, dem Bau der neuen Luftseilbahn zwischen Stechelberg und Mürren weichen. Eine Ära geht zu Ende! Wir blicken zurück auf über 50 Jahre ihrer treuen Dienste für die Schilthornbahn.

  • Station Birg im Abendlicht vor Eiger, Mönch und Jungfrau

    Hervorragende Sommersaison am Schilthorn

    Die Schilthornbahn AG zieht eine sehr positive Sommerbilanz: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz in allen Geschäftsbereichen deutlich gesteigert werden und bewegt sich mittlerweile auf Rekordniveau der Vorpandemie-Jahre. Einzig bei den Frequenzen liegen die Werte tiefer.

  • Schneedepot eingangs Engetal mit Schnee vom vergangenen Winter. Im Hintergrund der Schilthorngipfel.

    Früher Wintersaisonstart dank Snowfarming

    Ende September wird unterhalb Birg die schützende Vliesschicht der Schnee-Depots entfernt und der Schnee vom vergangenen Winter zu einer Piste verstossen. Diese Massnahme lässt den Saisonstart am 5. November 2022 zu. Mögliche Alternativen zum Snowfarming waren nicht denkbar.

  • Die Luftseilbahn hoch über Mürren soll auch in Zukunft Gäste in ein attraktives Tourismusgebiet bringen

    Touristische Zukunft am Schilthorn

    Die Schilthornbahn AG beabsichtigt das touristische Sommer- und Wintererlebnisangebot an den Standorten Schilthorn, Birg und Allmendhubel weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Gleichzeitig sollen für sämtliche Seilbahnanlagen im Gebiet der Schilthornbahn vorsorglich Seilbahnkorridore ausgeschieden werden. Die Projekte wurden in einer Überbauungsordnung zusammengefasst.

  • 60. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG im Alpinen Sportzentrum Mürren

    Generalversammlung Schilthornbahn AG

    Am Freitag, 17. Juni 2022 fand in Mürren die 60. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG statt. Nach zwei Jahren ohne der physischen Präsenz der Aktionärinnen und Aktionäre, fand die Versammlung dieses Jahr wieder in gewohntem Rahmen statt. Insgesamt 540 Aktionärinnen und Aktionäre (davon 196 vor Ort) mit 25’180 Aktienstimmen (65.4 Prozent des Aktienkapitals) haben dieser beigewohnt.

  • Therese Gertsch aus Wengen ist die neue Leiterin Personal bei der Schilthornbahn AG

    Neue Leiterin Personal bei der Schilthornbahn

    Seit April wird die Personalabteilung der Schilthornbahn AG von Therese Gertsch geleitet. Sie wechselte vom Verein Internationale Lauberhornrennen zum Bergbahnunternehmen und hat die Aufgaben von Sabine Lüthi übernommen. Die gebürtige Wengenerin kennt die Region bestens.

  • Eri Kagami, neue Repräsentantin im Markt Japan

    Markt Japan: Neue Repräsentantin für die Schilthornbahn

    Die Schilthornbahn erhält neue Unterstützung im Markt Japan: Seit dem 1. März arbeitet Eri Kagami als Repräsentantin an der Seite von Kenji Kawashima. Ab dem 1. Juni 2022 wird sie die Tätigkeiten im asiatischen Markt vollständig übernehmen. Die Japanerin bringt langjährige Erfahrung im Tourismus mit.

  • Das Gipfelgebäude Schilthorn - Piz Gloria im Morgenlicht

    Schilthornbahn AG: Erste Jahresbilanz 2021

    Erneut blickt die Schilthornbahn AG auf eine durchzogene Jahresbilanz zurück. Der Jahresstart 2021 war aufgrund der geschlossenen Gastronomiebetriebe verhalten. Die Gästezahlen der Luftseilbahn liegen dank einem starken Herbst und Beginn der Wintersaison 2021/22 dennoch 1.2 Prozent über dem Vorjahr.

  • Big Air Action beim Whitestyle Open, Mürren

    Whitestyle Reloaded

    Der Freestyle Event Whitestyle geht in eine neue Runde: Am Wochenende vom 26./27. März 2022 treffen sich ambitionierte Freeskier und Snowboarder nach einer Pause im 2021 erneut zum legendären Night Big Air Contest mitten in Mürren. Zusätzlich messen sich die Rider am Sonntag in einem Slopestyle Contest im Skyline Snowpark.

  • Luftseilbahn zwischen Mürren und Birg

    Saisonbilanz Sommer 2021: Die Zahlen bewegen sich auf Vorjahresniveau

    Die knapp vierwöchige Herbstrevision der startet am Mittwoch, 27. Oktober 2021. Die Standseilbahn Mürren-Allmendhubel ist ebenfalls bereits in Herbstpause. Das Panorama Restaurant Allmendhubel erzielte das zweitbeste Sommerergebnis seit den Aufzeichnungen. Die Zahlen bei der Luftseilbahn bewegen sich auf Vorjahresniveau. Generell wird eine zunehmende internationale Reisetätigkeit festgestellt.

  • Geselliges Beisammensein vor dem Sportzentrum Mürren am ersten Aktionärstag der Schilthornbahn AG

    Optimismus am ersten Aktionärstag der Schilthornbahn AG

    Am Donnerstag, 23. September 2021 haben 250 Aktionärinnen und Aktionäre am ersten Aktionärstag der Schilthornbahn in Mürren teilgenommen. An der Informationsveranstaltung haben sich die Verantwortlichen in Bezug auf die Entwicklung der internationalen Reisetätigkeit optimistisch geäussert. Als Höhepunkt wurde über die vom BAV erteilte Plangenehmigung für das Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX informiert.

Mehr anzeigen