News -

Future of Finance: Ein ganz normaler Montagmorgen in Agentur-Deutschland ...

Ein stinknormaler Montagmorgen in Agentur-Deutschland: heiter bis wolkig, Kaffeeverbrauch hoch, Baustellenlärm. Das erste Meeting ist soeben beendet, der ein oder andere gähnt noch, als das Telefon klingelt. Die Senior-Beraterin greift zum Hörer. Nach wenigen Sekunden ist in ihrem Gesicht eine Mischung aus Überraschung und Freude zu lesen. Und auch nach dem Telefonat kommt sie schwer aus dem Staunen. "Was schaust du so verdattert?", fragt ihre Vorgesetze. "Sie haben angerufen", jubelt die Mitarbeitern.

Die Agenturchefin weiß sofort wer gemeint ist. Ein lange umgarntes, namhaftes Finanzunternehmen würde in Sachen Außenwirkung gerne mit ihrer Agentur zusammenarbeiten und fordert die Agentur jetzt zum Pitch auf. Dieser Auftrag wäre ein wahrer Meilenstein für die Frankfurter Filiale der europaweiten Agentur. Die Sache hat jedoch einen Haken: Der Pitch ist bereits in zwei Wochen, die Angebotsphase minimal vergütet und das Thema - ziemlich komplex. Wie soll ihr Team in dieser kurzen Zeit den Dschungel der Finanzwelt sichten?

Die Agenturchefin läuft nervös auf und ab: „Und das an einem Montagmorgen - Kaffee, ich brauche einen Kaffee!" Sie setzt sich, streicht ihren Rock zurecht und atmet einmal tief ein und aus. Einen Moment ist nur der Presslufthammer von außen zu hören. "Gut, dass wir dran geblieben sind", ermutigt sie sich selbst und streckt ihr Bein: "Aber zwei Wochen. Zwei!" Sie fasst sich an den Kopf. 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tatsächlich konnte der Pitchsupport von NIMIRUM auch dieses Mal helfen: Wie steht das Unternehmen da, was macht die Konkurrenz? Welche Trends prägen die Branche? Auf welche Zielgruppen kommts besonders an? Für Finance und viele andere Themen nutzen uns tonangebene Agenturen und Newcomer bei Ausschreibungen oder Projectpitches.

Mehr Infos: www.nimirum.info/agentur-pitch.html oder unter 0341/58068073

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

„Moment mal“, sagt die Senior-Beraterin plötzlich, "da gibt es doch diese eine Firma, die Pitchsupports liefert. Die heißen, warte, ich habs gleich, Ni-,Nim, warte, irgendwas mit Rum, ich google, ah, hier NIMIRUM, seltsamer Name, naja. Also, hier steht die helfen mit fundiertem Wissen weiter: ,Im knackigen Format finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen, zum Beispiel alles zum pitchenden Unternehmen oder einen kurzen Überblick über das Marktgeschehen in einem fremden Markt. Der Pitchsupport ist schnelles und anwendbares Wissen by NIMIRUM…‘ Das klingt doch wie maßgeschneidert auf unser Problem.“ 

"Ach die!", ruft die Agenturchefin und steht energisch auf. "Genau, das hat mir der Dingens neulich erzählt, in sieben Tagen hatten die was Spruchreifes auf dem Tisch und", sie beugt sich vor, "die haben den Pitch gewonnen, weil das Unternehmen sagte, sie seien die einzigen gewesen, die wirklich wussten, worum es ging. Augenhöhe und so, du weißt schon."

"Kostet aber Geld", wirft die erfahrene Beraterin ein. Sie zupft einen Fussel von ihrem Ärmel und schaut ihre Chefin mit ihrem unbestechlichsten Blick an. "Ja", murmelt die Geschäftsführerin und lässt sich wieder auf den Sessel plumpsen, "Ich weiß. Aber wir wollen nichts falsch machen, der Etat ist wichtig und das Thema kompliziert." 

Sie beschließen, dem Team bis Mittwoch zu geben, sich einzuarbeiten und verteilen Projektpläne. "Frag den Dingens bitte noch mal, wie lange das gedauert hat", schließt die Agenturchefin ab. "Den Dingens? Na klaro", grinst ihre Mitarbeiterin sie an. "Und jetzt einen Kaffee!"

An einem stinknormalen Mittwochmorgen in Wissens-Deutschland klingelt das Telefon bei NIMIRUM ... 5 heitere Tage später lieferte der Wissensdienstleister sein Brevier. 6 sonnige Wochen später erhält die Agentur den Zuschlag. 7,23 Monate später wurde auch die Baustelle geschlossen. Nicht überliefert ist die Zahl der Kaffeetassen, die in der Zwischenzeit verbraucht wurden.

Mitarbeit: Kim Kaborda

Links

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • pitchsupport
  • wissensmanagement
  • wissenstransfer
  • banking
  • banken
  • futureoffinance
  • finanzen
  • themenboost

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Future of Finance: Von der nervigen 5-Cent-Münze zur Zukunft des Zahlungsverkehrs

    ​Der Vorstandsvorsitzende der kleinen Privatbank fährt zur Arbeit. Heute ist ein guter Tag: Die Straßen der Frankfurter Innenstadt sind leer. Grüne Welle, gute Musik im Autoradio und erfrischendes Sommerwetter, besser kann der Tag nicht starten. Außerdem ist er voller Tatendrang: Ende letzter Woche war er auf einem Kongress zur Zukunft des Bankenwesens, dort hat er viele Ideen sammeln können.

  • Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

    Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Future of Finance: Fintechs – Vorsicht am Bahnsteig!

    Über Fintechs wird viel geredet. Große Erwartungen sind mit den kleinen Apps verbunden: Eine Revolution des Finanzwesens und unseres Geldes. Doch beim Geld ist immer etwas mehr Vorsicht geboten. Banken und Aufseher nehmen Fintechs nicht nur wegen ihrer Chancen ernst. Viele haben Sorgen, dass der Zug beim Anrollen einen zu starken Sog entwicklen könnte, gerade für Nachzügler wie Deutschland.

  • Future of Finance: Rebellion der Schalterschlange

    Maik Klotz, eine Art Supercoach der Bankenwelt, hat sein Image weg. Eines, das er sich jedoch selbst gegeben hat: Rebell mit Tattoo, Quertreiber auf der Bühne, Non-Konformist in einem konservativen Gewerbe – das, so betont er während des Themenboost-Interviews von NIMIRUM, endlich aufwachen müsse und anfangen, seine Kunden „zu verstehen".