Direkt zum Inhalt springen

Themen: Medizin, Pharmazeutik

  • Gehle kritisiert Eingriff in urärztliche Befugnisse: „Apotheken sind kein Praxis-Ersatz“

    Deutliche Kritik an den bisher bekannten Einzelheiten zu den Reform-Plänen für das Apothekenwesen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) äußert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). „Was in Berlin gerade ausgedacht wird, ist ein direkter Eingriff in urärztliche Befugnisse“, erklärt Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle.

  • Muster-Vereinbarung für Ärztliches Direktorat zum Download

    Ärztliche Direktorinnen und Direktoren müssen als Schnittstelle zwischen Medizin und Administration die Interessen von Patientinnen und Patienten vertreten – und das in einer für die Krankenhäuser zunehmend schwierigen Zeit, die von großem wirtschaftlichem Druck geprägt ist. Mit einer Muster-Vereinbarung für ein Ärztliches Direktorat unterstützt die Ärztekammer jetzt Chefärztinnen und Chefärzte.

  • Rationaler Einsatz von Antibiotika: „Erstes Etappenziel erreicht“

    Im Rahmen der „World AMR Awareness Week“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) am Montag (18. November) zu einem Runden Tisch eingeladen. Im Fokus: Der rationale und verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika („Antibiotic Stewardship“, kurz „ABS“).

  • Gehle: Wahlergebnis ist Zeichen der Stabilität

    Die Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe haben gewählt und über die Zusammensetzung der Kammerversammlung in der 18. Amtsperiode entschieden. 121 Sitze wurden für das Parlament der westfälisch-lippischen Ärzteschaft in den drei Wahlkreisen Arnsberg, Detmold und Münster vergeben. Von 51.021 Wahlberechtigten haben 20.762 ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 40,69 Prozent

  • Ein Gespräch über Krankenhausreform, Fachkräftemangel und das Öffentliche Gesundheitssystem

    In der aktuellen Folge der Video-Reihe „Gehle trifft …“ spricht Dr. Hans-Albert Gehle mit Karl-Josef Laumann. Der Präsident der ÄKWL und der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen diskutieren über die NRW-Krankenhausreform und Fachkräftemangel – aber auch Themen wie die Studienplatzvergabe und -kapazitäten sowie das Öffentliche Gesundheitssystem

  • Ärztekammer zeichnet prüfungsbeste Medizinische Fachangestellte aus

    Ausbildungsziel erreicht, die Prüfung mit Bravour bestanden: „Auf diese Leistung können Sie stolz sein“, gratulierte Dr. Hans-Peter Peters, Ausbildungsbeauftragter der Ärztekammer Westfalen-Lippe, jetzt 152 Medizinischen Fachangestellten (MFA), die als Beste ihres Jahrgangs die Berufsausbildung mit Höchstnoten abgeschlossen haben.

  • ÄKWL-Präsident Gehle: „Jetzt wird es konkret“

    Die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen ist nach Ansicht der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) mit dem zweiten Anhörungsverfahren des Landesgesundheitsministeriums nun an einem entscheidenden Punkt angekommen. „Jetzt wird es konkret“, so ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. Es sei völlig unstrittig: bei den Krankenhäusern bestehe Reformbedarf.

  • ÄKWL: Jetzt muss endlich der Weg für die Widerspruchslösung freigemacht werden

    Am morgigen Donnerstag wird das Land Nordrhein-Westfalen im Bundesrat eine Initiative zur Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende einbringen. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) unterstützt diesen Vorstoß von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, nach dem jeder Mensch grundsätzlich ein Organspender sein soll, es sei denn, er habe seinen Widerspruch hierzu hinterlegt.

  • Gehle trifft Gabriele Regina Overwiening: Gespräch zum Tag der Apotheke

    In der vierten Folge der Reihe „Gehle trifft …“ unterhält sich der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, mit Gabriele Regina Overwiening, der Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der ABDA, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Berufe.

  • Verlagerung fachärztlicher Leistungen geht an der Realität vorbei

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe wendet sich gegen Vorschläge, die „doppelte Facharztschiene“ in Deutschland abzubauen. „Die Umsetzung solcher Ideen würde die flächendeckende Patientenversorgung gerade in ländlichen Regionen regelrecht austrocknen.

  • 128. Deutscher Ärztetag in Mainz

    Die Videos zum 128. Deutschen Ärztetag finden Sie auf dem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCrQIM9Fr-FdkUynpiyB5EqQ der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

  • ÄKWL/KVWL: Patientensteuerung darf kein Schlagwort bleiben

    In einem gemeinsamen Positionspapier mit dem Titel „Notfallversorgung aus sektorenübergreifender Perspektive“ sprechen sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) für eine konsequente Patientensteuerung in der ambulanten und stationären Notfallversorgung aus.

  • Gehle: „Krankenhäusern steht das Wasser bis zum Hals, teilweise noch höher“

    Das nach zähem Streit zwischen Bund und Ländern verabschiedete (alternativ: im Vermittlungsausschuss angenommene) „Transparenzgesetz“ wird den Krankenhäusern in ihrer gegenwärtigen Notlage nicht die dringend benötigte schnelle Hilfe bringen, kritisiert die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Das gilt auch für den vor einer Woche öffentlich gewordenen Entwurf des „Krankenhausversorgungsverbesserung.

Mehr anzeigen