Direkt zum Inhalt springen
© hanohiki − stock.adobe.com
© hanohiki − stock.adobe.com

Pressemitteilung -

Verlagerung fachärztlicher Leistungen geht an der Realität vorbei

Ärztekammer gegen Abschaffung der „doppelten Facharztschiene“

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe wendet sich gegen Vorschläge, die „doppelte Facharztschiene“ in Deutschland abzubauen. „Die Umsetzung solcher Ideen würde die flächendeckende Patientenversorgung gerade in ländlichen Regionen regelrecht austrocknen. Die Krankenhäuser wären gar nicht in der Lage, ein solches zusätzliches Arbeitsvolumen zu bewältigen und die fachärztliche Versorgung sicherzustellen“, kritisiert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Geh-le, die unlängst vorgelegten Empfehlungen der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“.

Zwar beteuere der Bundesgesundheitsminister, der die Kommission einberufen hatte, die ambulante Patientenversorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte nicht schwächen zu wollen. Mit einer Konzentration fachärztlicher Leistungen an Krankenhäusern würde jedoch genau das passieren. „Solche Empfehlungen gehen komplett an der Realität der Patientenversorgung vorbei. Ohne die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen gäbe es für viele Menschen gar kein fachärztliches Angebot in Wohnortnähe mehr. Doch eine erreichbare Gesundheitsversorgung ist ein Grundbedürfnis, das die Politik nicht einfach wegplanen kann“, erläutert Dr. Gehle. Hinzu komme, dass das Spektrum der Behandlungen durch Fachärzte des gleichen Gebiets sich am Krankenhaus und in der Praxis oft erheblich unterscheide. Der Kammerpräsident befürchtet, dass Krankenhäuser allein gar nicht in der Lage sind, die ambulanten Leistungen in der Fläche zu erbringen. „Das würde dann erst recht zu einem Versorgungsdefizit führen.“

Vor dem Hintergrund steigender Patientenzahlen und schwindender Ressourcen im Gesundheitswesen sei es sehr sinnvoll, stationäre und ambulante Patientenversorgung gemeinsam zu betrachten und zu entwickeln, betont Dr. Gehle. Er warnt je-doch vor einer staatlich reglementierten Lenkung von Fachärztinnen und -ärzten in den ambulanten oder stationären Versorgungssektor. „Solche planwirtschaftlichen Elemente führen für Patienten nicht zu einer besseren Versorgung, sondern nur zu noch längeren Wartezeiten.“ Überdies sei das Signal an den ärztlichen Berufsnach-wuchs fatal: „So macht man die Arbeit in der ambulanten Medizin bestimmt nicht attraktiver für Ärztinnen und Ärzte.“

Themen

Kategorien


Gute Medizin braucht ärztliche Qualität.
#Kammerkann

Kontakt

Dipl.-Pol. Volker Heiliger

Dipl.-Pol. Volker Heiliger

Pressekontakt Leiter / Pressesprecher Kommunikation 0251 929 2110
Maria Kerkmann

Maria Kerkmann

Pressekontakt Monitoring / Organisation Kommunikation 0251 929 2103

Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210 - 214
48147 Münster
Deutschland