Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: veranstaltungen

  • © georgerudy − stock.adobe.com

    Muster-Vereinbarung für Ärztliches Direktorat zum Download

    Ärztliche Direktorinnen und Direktoren müssen als Schnittstelle zwischen Medizin und Administration die Interessen von Patientinnen und Patienten vertreten – und das in einer für die Krankenhäuser zunehmend schwierigen Zeit, die von großem wirtschaftlichem Druck geprägt ist. Mit einer Muster-Vereinbarung für ein Ärztliches Direktorat unterstützt die Ärztekammer jetzt Chefärztinnen und Chefärzte.

  • © HNFOTO − stock.adobe.com

    Gehle will „ärztliche Weiterbildung ohne Abstriche und Brüche“

    Weiterhin warnt die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vor negativen Auswirkungen der nordrhein-westfälischen Krankenhausreform auf die ärztliche Weiterbildung. Zwar sei nach wie vor der Grundgedanke richtig, Versorgungsqualität zu sichern und zu steigern sowie unsinnige Konkurrenzkämpfe zwischen Krankenhäusern zu beenden.

  • © MQ-Illustrations − stock.adobe.com

    ÄKWL fordert Stärkung der Gesundheitsämter

    Anlässlich des Tags des Gesundheitsamtes unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ am (morgigen) Mittwoch fordert Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle eine „bessere und fachlich kompetente, das heißt fachärztliche Ausstattung, damit die Gesundheitsämter ihre gesundheitsbezogenen Aufgaben in Zeiten des Klimawandels erledigen können“.

  • „Hochgetürmt“ ist eines der Werke, das Dr. Hanswerner Herber im Ärztehaus Münster zeigt (Foto: privat).

    „Wolke unter Wolken“ von Dr. Hanswerner Herber

    Durch intuitiven und lockeren Umgang mit Farben entstehen Werke als scheinbar improvisiertes Festhalten eines flüchtigen Augenblicks. Unter dem Titel „Wolke unter Wolken“ zeigt Dr. Hanswerner Herber eine Auswahl seiner Arbeiten in der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

  • © Janina_PLD − stock.adobe.com

    Bündnis ruft zur Darmkrebsvorsorge auf

    Frühes Erkennen rettet Leben: Anlässlich des Darmkrebs-Monats März appellieren der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), die NRW-Landesvertretung des Verbands der Ersatzkassen (vdek), die AOK NordWest, die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) eindringlich an Versicherte, zur Vorsorge zu gehen.

  • © mpix-foto − stock.adobe.com

    Forderungen der Heilberufekammern des Landes NRW zur Bundestagswahl 2025

    Die nächste Bundesregierung muss die Weichen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung und Praxislandschaft in Deutschland stellen. Dies kann nur im Schulterschluss mit den Partnern der Selbstverwaltung erfolgen. „Wir fordern von dem neuen Bundesgesundheitsminister einen Politik- und einen Stilwechsel“, konstatieren die Präsidentinnen und Präsidenten der Heilberufskammern des Landes NRW.

  • © RFBSIP − stock.adobe.com

    Ärztekammer appelliert: Krebsfrüherkennung nutzen

    Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar ruft die Ärztekammer Westfalen-Lippe dazu auf, Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen wahrzunehmen. „Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den nächsten Jahren steigen“, erwartet Ärztekammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland.

  • © Robert Kneschke − stock.adobe.com

    Kammerversammlung kritisiert: Parteien verdrängen das Thema Ärztemangel

    Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe kritisiert, dass die politischen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl das Thema Ärztemangel beiseiteschieben. Sowohl im Bereich der Niederlassung als auch in den Krankenhäusern fehlten Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung.

  •  © Dzmitry − stock.adobe.com

    Kammerpräsident Gehle: „Heute sind wir aufgerufen zusammenzustehen“

    „Politische Kräfte, die im großen Stil Ärztinnen und Ärzte und Gesundheitsfachkräfte mit ausländischen Wurzeln in ihre Herkunftsländer zurückschicken wollen, schaden Deutschland gleich doppelt“, warnt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, zum Auftakt der ersten Arbeitssitzung der Kammerversammlung in der neuen Amtsperiode.

  • Ihre Reihe „Mit Kinderaugen um die Welt“ zeigt Nicole Gruhns Ausflug in die Pastellmalerei. Foto: privat

    Mit Nicole Gruhn auf Zeitreise

    Bis Ende Februar stellt die Künstlerin Nicole Gruhn in der Ärztekammer Westfalen-Lippe aus und präsentiert dort eine Zeitreise von ihren künstlerischen Anfängen bis heute. Mit ihrer Reihe „Mit Kinderaugen um die Welt“ zeigt sie einmal mehr ihre künstlerische Vielfalt, denn über die Jahre probierte sie sich aus.

  • © Sarah Johanna Eick

    Kammerpräsident Gehle spricht von einem „umfassenden Versorgungsversprechen“

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) will sich zukünftig dafür einsetzen, dass die Politik vermehrt sozialpolitische Aspekte der Gesundheitsversorgung beachtet und sich auch stärker um ethische Fragen der Gesundheitsversorgung kümmert. „In diesen Bereichen ist es dringend notwendig, dass die kommende Bundesregierung endlich zu Entscheidungen kommt, egal wer dann am politischen Ruder ist“.

  • Der neugewählte Vorstand der ÄKWL. © KOM ÄKWL

    Führungs-Duo bestätigt: Gehle und Reinhardt weiterhin an der Spitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe

    Konstituierende Sitzung der Kammerversammlung


    Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat in ihrer konstituierenden Sitzung der 18. Amtsperiode ihren bisherigen Präsidenten bestätigt: Dr. Hans-Albert Gehle, Fraktion Marburger Bund, erhielt 108 von 108 abgegebenen gültigen Stimmen und wurde erneut zum Kammerpräsidenten gewählt. Der bisherige Vizepräsident der ÄKWL u

  • Bildunterzeile: 113 Mitarbeitende der ÄKWL setzten anlässlich des Aktionszeitraumes ein kraftvolles Statement gegen Gewalt an Frauen. (Foto: ÄKWL)

    Ärztekammer-Mitarbeitende setzen leuchtendes Zeichen in orange

    Leuchtendes Zeichen, ernste Botschaft: Die Ärztekammer Westfalen-Lippe unterstützte auch in diesem Jahr die UN-Kampagne „Orange The World“. 113 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Münster sagten „No!“ zu Gewalt gegen Frauen und setzten damit an einem novembergrauen Tag ein leuchtendes Zeichen in orange im Garten des Ärztehauses.

Mehr anzeigen