Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • aescuLabor Hamburg

    Beitrag zum Coronavirus - RTL Nord dreht im aescuLabor Hamburg

    Seit kurzem bietet unser Hamburger aescuLabor die Testung des neu identifizierten Coronavirus an. Ein Team der Sendung RTL Nord drehte am vergangenen Freitag einen Beitrag vor Ort dazu. Unser Experte Prof. Dr. med. Heinz-Hubert Feucht, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, erklärt darin in Kürze das Vorgehen bei der Testung.
    Die Aufzeichnung der Sendung

  • Dr. med. Achim Wüsthof, pädiatrischer Endokrinologe im endokrinologikum Hamburg

    Dr. med. Achim Wüsthof bei 37 Grad Doku

    Am Dienstag, den 04. Februar sendet das ZDF im Format 37 Grad den Beitrag "Nie auf Augenhöhe - von kleinen und großen Menschen". Das Filmteam begleitet auch die dreizehnjährige Anna aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe, die mit 13 Jahren schon 1,85 Meter groß ist. Anna ist Patientin in unserem Hamburger endokrinologikum und wird dort von unserem Kollegen Dr. med. Achim Wüsthof betreut. Im Beit

  • aescuLabor Hamburg

    aescuLabor bietet Coronavirus-Nachweis mittels PCR an

    „2019 neuartiges Coronavirus“ (nCoV 2019) ist die vorläufige Bezeichnung des im Januar 2020 in China neu identifizierten Coronavirus. Ausgehend von der Metropole Wuhan wurden im Dezember 2019 erstmals Fälle einer schweren Lungenentzündung an die WHO gemeldet. Am 07. Januar 2020 wurde von einem chinesischen Virologen bestätigt, dass es sich bei dem Krankheitserreger um ein Coronavirus handelt. Kurz

  • Prof. Dr. med. Martin Merkel, Ärztlicher Leiter endokrinologikum Hamburg

    änd-Interview mit Prof. Martin Merkel: "Die 'Cholesterinlüge' ist eine Verschwörungstheorie!"

    Fettstoffwechselstörungen gelten schon seit Jahren als ein Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose
    inklusive der Gefahr für damit verbundene Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, periphere arterielle
    Verschlusskrankheit oder Schlaganfall. Die kürzlich veröffentlichte neue europäische Lipid-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) will diesen Folgen nun mit noch niedrigeren LD

  • Bild: iStock

    amedes erhält erneut Zulassung als Zentrum für Präimplantationsdiagnostik

    Die amedes Holding GmbH, ein führender Anbieter interdisziplinärer und medizinisch-diagnostischer Dienstleistungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und Kliniken, teilt mit, dass das Labor wagnerstibbe Hannover (amedes genetics) und das Kinderwunschzentrum der Deutschen Klinik Bad Münder gemeinsam die offizielle Zulassung als Zentrum für Präimplantationsdiagnostik (PID) erhalten haben. Beide St

  • Bild Copyright: Rido

    BGH betont Recht auf späte Mutterschaft

    Weil das Risiko einer Fehlgeburt mit steigendem Alter der Mutter zunimmt, wollte eine private Krankenkasse die Kosten für eine künstliche Befruchtung nicht übernehmen. Der Bundesgerichtshof hat nun dagegen geurteilt.

  • Bild Copyright: Annette Birkenfeld

    "JA"-Studie: Hilfe für Jugendliche mit Adipositas

    ​Rund 200.000 Jugendliche leiden in Deutschland an extremer Adipositas. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten multizentrischen „JA“- Studie wurden nun erstmals Informationen für eine bessere Betreuung und Behandlung dieser Patienten gesammelt und untersucht.

  • Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

    Deutschlandfunk Interview zu ICSI mit Prof. Barbara Sonntag

    Unsere Kollegin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Reproduktionsmedizinerin aus dem amedes Facharztzentrum für Kinderwunsch in Hamburg, untersuchte gemeinsam mit Kollegen in der deutschen ICSI-Follow-up-Studie, ob sich mit Hilfe der ICSI-Methode geborene Kinder anders entwickeln als auf natürlichem Weg gezeugte. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für ein kurzes Interview mit ihr.

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Bald zahlt auch Bayern für künstliche Befruchtung

    ​Ende 2019 sprachen sich die Abgeordneten im bayerischen Landtag einstimmig für ein Förderprogramm aus, bei dem Paare künftig 50 Prozent der Kosten für eine künstliche Befruchtung erstattet bekommen. Bayern folgt damit neun anderen Bundesländern, die bereits eine entsprechende Gesetzgebung umgesetzt haben.

  • Bild Copyright: powell83 - stock.adobe.com

    Neue Website endokrinologikum Labor Hamburg

    Unser Labor MVZ Medivision Altona in der Hamburger Lornsenstraße hat ein neues digitales Gesicht. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das  Team des modernen Speziallabors sich und seine Expertise im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Auskünfte zu Laborleistungen und darüber hinaus gehende Services . Es gibt zudem Informationen zum Qualitätsmanagement

Mehr anzeigen