Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: bluejayphoto, iStock

    Neue Website endokrinologikum Berlin

    Unser MVZ endokrinologikum Berlin hat einen neuen Internetauftritt. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das Team sich und sein Leistungsspektrum für Patientinnen und Patienten im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Informationen zu endokrinologischen Leistungen, Diabetologie, Adipositas, Rheumatologie und humangenetischen Angeboten. Es gibt einen speziellen

  • Bild Copyright: fovito - stock.adobe.com

    stern Multimedia-Special: Der Organspendeprozess

    Etwa 9.500 Menschen stehen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. 2018 gab es bundesweit 955 Organspenderinnen und Organspender. Das sind zwar mehr als im Jahr zuvor, aber bei weitem noch nicht genügend.
    Immer noch fühlen viele Menschen sich nicht gut genug über das Thema Organspende informiert, um eine Entscheidung

  • Bild Copyright: ra2studio

    Voll im Trend - Arzttermine online vereinbaren

    Immer mehr Patienten wünschen sich, auch online Termine bei ihrem Arzt vereinbaren zu können – etwa ein Viertel tut dies bereits. Dieses Fazit zog der Digitalverband Bitkom anhand einer aktuellen Umfrage unter 1.005 Patienten. Viele Nutzer der Online-Angebote verwalten ihre Termine bereits auf dem Smartphone – verständlich also, dass der Trend auch auf die Gesundheitsbranche umschlägt. Auch weite

  • Bild Copyright: Africa Studio - stock.adobe.com

    Herzerkrankungen häufiger bei Frauen als bei Männern mit Diabetes

    Das Risiko für Frauen mit Diabetes eine Herzinsuffizienz zu erleiden ist potentiell höher als bei Männern. Das berichten australische und britische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Diabetologia.
    Die Verfasser unterscheiden zwischen Diabetes Typ-1 und Typ-2, wobei das bei Frauen mit Typ-1-Diabetes assoziierte zusätzliche Risiko an einer Herzinsuffizienz zu erkranken um 47 % höher ist als

  • Bild Copyright: Piotr Adamowicz - Fotolia

    Erweiterung des mein-amedes Webauftritts

    Seit Ende 2018 ist unsere Patientenwebsite www.mein-amedes.de online. Besucher finden hier ausführliche Informationen zum Leistungsspektrum unserer Patientenzentren und gelangen über eine Standortsuche zum Webauftritt des für sie passenden amedes-Facharztzentrums.
    Vor kurzem haben wir das Seitenangebot um einen zusätzlichen Punkt erweitert: Unter dem Reiter "Service" sind ab sofort unsere aktu

  • Bild Copyright: stockpics - Fotolia

    Postmenopausenblutung und Karzinomrisiko

    Die Postmenopausenblutung ist ein Warnsignal für ein ggf. vorliegendes Endometrium-Karzinom, kann allerdings ebenso durch gutartige Veränderungen wie Polypen oder hormonelle Veränderungen verursacht werden. 
    Um das Risiko genauer zu verifizieren, wurden in einem Review und anschließender Meta-Analyse 129 Studien (34.432 Patientinnen mit einer PMB und 6.358 mit einem Endometrium-Ca) ausgewer

  • Walter Schels, Lias, 2016, Aus der Serie Transsexuell, 40 x 40 cm, Pigment-Print © Walter Schels

    Ausstellungshinweis: Portraits transidenter Jugendlicher

    Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich der Fotograf Walter Schels mit Extremsituationen des menschlichen Lebens. Noch bis zum 03. Oktober wird im Rahmen der Reihe HAMBURGER HELDEN in den Hamburger Deichtorhallen nun seine Ausstellung LEBEN gezeigt. 
    Hier wird unter anderem seine bisher noch nicht veröffentlichte Serie Transsexuell präsentiert, in der Schels die Entwicklung junger Menschen vom

  • Bild Copyright: GordZam

    DIAMEDIS Labor erweitert Angebot um Chikungunya Test

    Tropenreisende sind nicht nur dem Risiko einer Malariainfektion ausgesetzt, sondern müssen auch mit weiteren durch Gliederfüßler übertragenen viralen Erkrankungen rechnen. Dazu gehören unter anderem die Dengue- oder Zika-Fieber, die inzwischen vielen Reisenden ein Begriff sind. Weniger geläufig ist das Chikungunya-Fieber, das ebenfalls über die Tigermücke übertragen wird und gleichermaßen meldepfl

  • Bild Copyright: Nicolas Hansen (Nicolas Hansen (Phtotographer))

    Neue Websites endokrinologika Ulm & München

    Gleich zwei endokrinologika haben in den vergangenen Wochen ein neues digitales Gesicht erhalten: Sowohl die Website des endokrinologikum Ulm als auch der Internetauftritt des endokrinologikum München erstrahlen seit kurzem in neuem Glanz. 
    Beide Standorte haben Ihre Auftritte komplett neu strukturiert und responsiv gestaltet. Eine übersichtliche Navigation erleichtet Patienten und Zuweisern da

  • Bild Copyright: Sebastian Rothe

    Paare in NRW bekommen finanzielle Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

    Seit 2004 übernehmen Krankenkassen bei verheirateten Paaren in einem bestimmten Altersrahmen die Hälfte der Kosten für Maßnahmen der Reproduktionsmedizin. Die andere Hälfte muss von den Betroffenen selbst getragen werden. 
    Für den privat zu tragenden Anteil gibt es seit einiger Zeit ein "Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion" - gekoppelt an die Bedingung, dass

  • Bild Copyright: Sherry Yates

    Forscher schlagen neue Subtypen von Typ-2-Diabetes vor

    Diabetes wird bisher im Wesentlichen in Typ 1 und 2 unterteilt. Mit einer Präzisierung der Formen könnte sich die Behandlung verbessern lassen. Eine Unterteilung hatten vor einem Jahr erstmals schwedische Forscher vorgenommen. Das Team hatte Daten von 14.775 kürzlich diagnostizierten, erwachsenen Diabetikern analysiert. 
    Anhand von Diagnose, Alter, BMI, HbA1c, Beta-Zellfunktion, Insulinresisten

  • Bild Copyright: Steve Debenport, iStock

    endokrinologikum Berlin erweitert Angebot zur Knochendichtemessung

    Kombination von DXA (Osteodensitometrie) und TBS (Trabecular Bone Score)

    Die WHO definiert Osteoporose als „eine schleichende systemische Skeletterkrankung, die sich durch verminderte Knochenmasse und eine mikrostrukturelle Zersetzung des Knochengewebes mit der Folge von Knochenbrüchigkeit und einem erhöhtem Frakturrisiko auszeichnet“. Oft betrifft dieser Prozess ältere Menschen. Über 50% d

Mehr anzeigen