Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

    Deutschlandfunk Interview zu ICSI mit Prof. Barbara Sonntag

    Unsere Kollegin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Reproduktionsmedizinerin aus dem amedes Facharztzentrum für Kinderwunsch in Hamburg, untersuchte gemeinsam mit Kollegen in der deutschen ICSI-Follow-up-Studie, ob sich mit Hilfe der ICSI-Methode geborene Kinder anders entwickeln als auf natürlichem Weg gezeugte. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für ein kurzes Interview mit ihr.

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Bald zahlt auch Bayern für künstliche Befruchtung

    ​Ende 2019 sprachen sich die Abgeordneten im bayerischen Landtag einstimmig für ein Förderprogramm aus, bei dem Paare künftig 50 Prozent der Kosten für eine künstliche Befruchtung erstattet bekommen. Bayern folgt damit neun anderen Bundesländern, die bereits eine entsprechende Gesetzgebung umgesetzt haben.

  • Bild Copyright: powell83 - stock.adobe.com

    Neue Website endokrinologikum Labor Hamburg

    Unser Labor MVZ Medivision Altona in der Hamburger Lornsenstraße hat ein neues digitales Gesicht. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das  Team des modernen Speziallabors sich und seine Expertise im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Auskünfte zu Laborleistungen und darüber hinaus gehende Services . Es gibt zudem Informationen zum Qualitätsmanagement

  • quatraCare zu Besuch im aescuLabor

    quatraCare zu Besuch im aescuLabor

    Dass es nicht nur in der Praxis sondern auch im Labor spannende Betätigungsfelder für Medizinische Fachangestellte gibt, konnten MFA-Auszubildende der quatraCare Gesundheitsakademie vor einigen Tagen bei einem Besuch unseres Hamburger aescuLabors live erleben. Neben einer Laborführung und einer Präanalytikschulung gab es auch einen spannenden Vortrag zum Thema "Blutgruppen". 
    Am Nachmittag hatt

  • Scheckübergabe in der Berliner Charité. Von links: Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (Vorstandsmitglied Deutsche Stiftung Eierstockkrebs), Juliane Ahlers, Prof. Dr. med. Christoph Keck

    amedes spendet 20.000 Euro an Deutsche Stiftung Eierstockkrebs

    Seit Anfang 2019 unterstützt amedes die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs. Im November überbrachten Vice President Medical Affairs Prof. Dr. med. Christoph Keck und Kommunikationsleiterin Juliane Ahlers der gemeinnützigen Stiftung nun einen "Weihnachtsscheck" über 20.000 Euro.
    Die Spendensumme wird zur Realisierung von Eierstockkrebs Infoterminals beitragen. "Den meisten Betroffenen und ihren Fa

  • Gänselieselbrunnen Göttingen, Bild Copyright: wangyancn

    Neue Website endokrinologikum Göttingen

    Unser MVZ endokrinologikum Göttingen in der ehemaligen Hautklinik hat einen neuen Internetauftritt. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das Team sich und sein Leistungsspektrum für Patientinnen und Patienten im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Informationen zu endokrinologischen Leistungen, Osteologie, Rheumatologie, Nuklearmedizin und Humangeneti

  • ALM Initiative: Arzt der Zukunft

    ALM Initiative: Arzt der Zukunft

    ​Wie sieht der Arztberuf in Zukunft aus? Wie entwickelt sich das Risiko einer Ökonomisierung der Medizin? Und wie kann ein #ArztderZukunft angestellt sein und trotzdem frei? Diese Fragen stellte die Journalistin Frederike Gramm dem 1. Vorsitzenden des fachärztlichen Berufsverbandes Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (ALM), Dr. Michael Müller.

  • Bild Copyright: Sherry Yates

    Dem Nachwuchsmangel in der Diabetologie entgegenwirken

    Derzeit leben in Deutschland rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Experten schätzen, dass sich die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2040 auf etwa 12 Millionen erhöht. Im Gegensatz dazu nimmt die Zahl universitärer Lehrstühle für Endokrinologie und Diabetologie stetig ab. So gab es vor 20 Jahren an den 33 medizinischen Hochschulen in Deutschland noch 17 klinische Le

  • Bild Copyright: chrupka - stock.adobe.com

    änd-Interview mit Prof. Christoph Keck: Hormonersatztherapie und Brustkrebs

    Eine kürzlich in The Lancet veröffentlichte Metaanalse inklusive Langzeitdaten aus Großbritannien
    bestätigte erneut: Die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Frauen ist mit einem
    erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden – auch noch Jahre nach Absetzen der Therapie. Die überall
    veröffentlichen Berichte dazu sorgen für große Verunsicherung unter (potenziellen) HRT Anwenderinnen
    und

  • Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Women'sHealth

    Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Women'sHealth

    Cortisol - ein Stresshormon aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide - eilt der Ruf eines "fiesen Dickmachers" voraus, denn als solcher wird das Hormon in den Medien gerne dargestellt. Warum das  zu kurz greift und wie man tatsächlich von der Cortisolauschüttung profitieren kann, erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Internist, Endokrinologe und Diabetologie aus dem endokrin

  • Bild Copyright: CHUYN, istock

    Zuschüsse für Kinderwunschbehandlungen

    Mehr als ein Drittel der Deutschen zwischen 25 und 59 Jahren haben laut Bundesfamilienministerium einen unterfüllten Kinderwunsch. Demzufolge ist nahezu jedes zehnte Paar auf die Unterstützung der Reproduktionsmedizin angewiesen, um Nachwuchs zu bekommen. 
    Zu dem medizinischen Thema gesellt sich dabei oft auch ein finanzielles, denn nicht alle Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
    I

Mehr anzeigen