Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: wildpixel, istock

    Coronavirus - Aktuelle Informationen des BMG

    Seit dem 11. Februar hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Der Name weist auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Virus hin, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte.

  • Interview mit Prof. Christoph Keck: Hormontherapie in den Wechseljahren

    "Eine gut überlegte Behandlung hilft vielen Frauen durch schwere Zeiten", betont unser Kollege Prof. Dr. Christoph Keck, gynäkologischer Endokrinologe an unserem endokrinologikum in Hamburg gegenüber der Zeitschrift durchblick gesundheit. Thema des Beitrags ist die immer wieder diskutierte Hormonersatztherapie (HRT) bei Frauen rund um die Wechseljahre.
    Jüngst haben dabei aktuelle Studienergebni

  • Bild Copyright: Visivasnc

    Wann ist ein Mann ein Mann, eine Frau eine Frau?

    In den vergangenen Jahren ist die Zahl junger Menschen stark gestiegen, die sich ihrem biologischen Geschlecht nicht zugehörig fühlen. In Deutschland ist die Zahl der Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen in einigen Kliniken aktuell fünfmal so hoch wie noch2013. "Hype oder Befreiung?" fragt das Magazin FOCUS in seiner Ausgabe 4/2020. 
    Für ihren Artikel sprach Autorin Elisabeth Krafft mit Betro

  • aescuLabor Hamburg

    Abrechnungsziffer für Coronavirus-Diagnostik

    Für die Diagnostik des Coronavirus 2019-nCoV mittels RT-PCR (Nukleinsäure-Nachweis) einschließlich eines Bestätigungstestes bei positivem Ergebnis gibt es nun eine Abrechnungsziffer für gesetzlich Versicherte. Ab sofort kann dazu die Gebührenordnungsposition (GOP) 32816 verwendet werden. 
    Diese GOP kann jedoch nur für die vom RKI definierten Risikogruppen erbracht und berechnet werden. Eine Erk

  • aescuLabor Hamburg

    Beitrag zum Coronavirus - RTL Nord dreht im aescuLabor Hamburg

    Seit kurzem bietet unser Hamburger aescuLabor die Testung des neu identifizierten Coronavirus an. Ein Team der Sendung RTL Nord drehte am vergangenen Freitag einen Beitrag vor Ort dazu. Unser Experte Prof. Dr. med. Heinz-Hubert Feucht, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, erklärt darin in Kürze das Vorgehen bei der Testung.
    Die Aufzeichnung der Sendung

  • Dr. med. Achim Wüsthof, pädiatrischer Endokrinologe im endokrinologikum Hamburg

    Dr. med. Achim Wüsthof bei 37 Grad Doku

    Am Dienstag, den 04. Februar sendet das ZDF im Format 37 Grad den Beitrag "Nie auf Augenhöhe - von kleinen und großen Menschen". Das Filmteam begleitet auch die dreizehnjährige Anna aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe, die mit 13 Jahren schon 1,85 Meter groß ist. Anna ist Patientin in unserem Hamburger endokrinologikum und wird dort von unserem Kollegen Dr. med. Achim Wüsthof betreut. Im Beit

  • aescuLabor Hamburg

    aescuLabor bietet Coronavirus-Nachweis mittels PCR an

    „2019 neuartiges Coronavirus“ (nCoV 2019) ist die vorläufige Bezeichnung des im Januar 2020 in China neu identifizierten Coronavirus. Ausgehend von der Metropole Wuhan wurden im Dezember 2019 erstmals Fälle einer schweren Lungenentzündung an die WHO gemeldet. Am 07. Januar 2020 wurde von einem chinesischen Virologen bestätigt, dass es sich bei dem Krankheitserreger um ein Coronavirus handelt. Kurz

  • Prof. Dr. med. Martin Merkel, Ärztlicher Leiter endokrinologikum Hamburg

    änd-Interview mit Prof. Martin Merkel: "Die 'Cholesterinlüge' ist eine Verschwörungstheorie!"

    Fettstoffwechselstörungen gelten schon seit Jahren als ein Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose
    inklusive der Gefahr für damit verbundene Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, periphere arterielle
    Verschlusskrankheit oder Schlaganfall. Die kürzlich veröffentlichte neue europäische Lipid-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) will diesen Folgen nun mit noch niedrigeren LD

  • Bild Copyright: Rido

    BGH betont Recht auf späte Mutterschaft

    Weil das Risiko einer Fehlgeburt mit steigendem Alter der Mutter zunimmt, wollte eine private Krankenkasse die Kosten für eine künstliche Befruchtung nicht übernehmen. Der Bundesgerichtshof hat nun dagegen geurteilt.

  • Bild Copyright: Annette Birkenfeld

    "JA"-Studie: Hilfe für Jugendliche mit Adipositas

    ​Rund 200.000 Jugendliche leiden in Deutschland an extremer Adipositas. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten multizentrischen „JA“- Studie wurden nun erstmals Informationen für eine bessere Betreuung und Behandlung dieser Patienten gesammelt und untersucht.

  • Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

    Deutschlandfunk Interview zu ICSI mit Prof. Barbara Sonntag

    Unsere Kollegin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Reproduktionsmedizinerin aus dem amedes Facharztzentrum für Kinderwunsch in Hamburg, untersuchte gemeinsam mit Kollegen in der deutschen ICSI-Follow-up-Studie, ob sich mit Hilfe der ICSI-Methode geborene Kinder anders entwickeln als auf natürlichem Weg gezeugte. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für ein kurzes Interview mit ihr.

Mehr anzeigen