Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Pressemitteilung ALM e.V. - Labore sind bereit für Tracking-App

    Pressemitteilung ALM e.V. - Labore sind bereit für Tracking-App

    Der Feiertag und wohl auch die Pfingstferien in einigen Bundesländern haben sich auf das Covid-19-Testgeschehen in Deutschland ausgewirkt. Das zeigt die neueste Auswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. für die 23. Kalenderwoche, an der diesmal 136 Labore (+1) teilgenommen haben. So ist die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests in der Pfingstwoche um 18 Prozent gesunken, von zuletzt 3

  • Bild Copyright: adragan - stock.adobe.com

    kika Beitrag zu Transsexualität mit Dr. Achim Wüsthof

    Leo kam als Mädchen zur Welt. Doch schon früh stand für ihn fest, dass dies nicht das Geschlecht ist, mit dem er auf Dauer leben kann. Leo möchte ein Junge sein, so wie sein bester Freund Philip, den er schon seit der Vorschule kennt. 
    Im kika Beitrag "Leo - Ich bin ein Junge" aus der Reihe "stark! jetzt erzähle ich", erzählt Leo seine Geschichte. Auch unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Fach

  • ©istock.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Facharztlabore stellen weiterhin mehr SARS-CoV-2-PCR-Tests als abgerufen werden

    Wohl bedingt durch den Feiertag und den anschließenden Brückentag sind die SARS-COV-2-PCR-Tests in der vergangenen Woche wieder leicht rückläufig. So wurden laut Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin in der KW 21 noch 296.269 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert. Im Vergleich dazu lag in der Vorwoche die Zahl bei 364.716 Tests und damit auf Rekordniveau seit Beginn der Analyse.

  • Bild Copyright: iStock/Umit BUYOKOZ.

    Prof. Martin Merkel auf rbb info - Übergewicht als Risiko für Covid-19

    Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass eine Covid 19-Erkrankung besonders schwer verläuft. Neben dem Alter der Patienten bestätigen mehrere Studienergebnisse aus den USA, Großbritannien, Frankreich und China inzwischen auch Übergewicht als Risikofaktor. Dafür gibt es mehrere Erklärungsansätze. Im rbb info Radiointerview erläutert unser Kollege und Stoffwechselexperten Prof. D

  • PD Dr. med. Paula Hoff aus dem Berliner endokrinologikum

    PD Paula Hoff im Podcast zu Rheumatologie Publikation

    Gemeinsam mit Dr. rer. nat. Timo Gaber und weiteren Wissenschaftlern von der Berliner Charité veröffentlichte unsere Kollegin PD Dr. med. Paula Hoff, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Osteologin DVO aus dem Berliner endokrinologikum, vor kurzem den Artikel „Impact of Janus Kinase Inhibition With Tofacitinib on Fundamental Processes of Bone Healing“. 
    In der Publikation untersuche

  • Bild Copyright: istock/Tomaz Levstek

    Coronavirus Antikörpertest - amedes Göttingen im ZDF Mittagsmagazin

    "Habe ich vielleicht bereits unbemerkt eine COVID-19 Erkrankung hinter mir?" Diese Frage stellte sich ZDF-Mittagsmagazin Reporterin Malin Ihlau. Um die Antwort darauf zu finden, besuchte sie die Antikörpersprechstunde in unserem Göttinger endokrinologikum und ließ sich dort Blut für einen SARS-CoV-2 Antikörpertest abnehmen. 
    Beim anschließenden Besuch in unserem Göttinger Labor wagnerstibbe kon

  • Bild Copyright: WONG SZE FEI - Fotolia

    Dr. Martin Meixner auf rbb - "Wie der Darm uns gesund hält"

    Die Wechselwirkung von Bakterien und menschlichem Organismus ist in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der Medizin gerückt. Der Lebensstil, insbesondere die Ernährung, haben einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms – und damit auch auf die Gesundheit. Der RBB beleuchtet das Thema am kommenden Mittwoch, 6. Mai um 20:15 in der Reportage „Wie der Darm uns gesund hält“.

Mehr anzeigen