Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: istock/SvetaZi

    Jetzt abonnieren: Newsletter der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

    Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit zwei Jahren unterstützt, hat es sich zum Ziel gesetzt, Patientinnen und ihre Angehörigen umfassend über die wenig bekannte Krankheit aufzuklä

  • PD Dr. med. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

    Neuerscheinung: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

    Oft handelt es sich bei Hormon- und Stoffwechselerkrankungen um angeborene bzw. chronische Krankheiten. Hier ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und die potenziell lebenslange Therapie optimal auf den Patienten anzupassen.
    Der Springerverlag hat zu diesem Thema kürzlich das Buch „Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie“ publiziert, in dem unsere Kollegin PD Dr. me

  • Bild Copyright: istock/michaklootwijk

    Herzschwäche bei Diabetes oft zu spät diagnostiziert

    Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde. Wie die Herzschwäche entsteht, wie sie frühzeitig erkan

  • Bild Copyright: istock/da-kuk

    Pressemitteilung ALM e.V. - SARS-CoV-2-Antigentests zur Ergänzung der Teststrategie

    Vor wenigen Tagen wurde der Referentenentwurf des BMG zur „Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ veröffentlicht. Kernpunkte sind die Neustrukturierung der Testungen asymptomatischer Personen bei Kontakten, Ausbrüchen und zum Schutz vulnerabler Gruppen sowie Antigentests.

  • Bild Copyright: istock/Chinnapong

    Neuerscheinung: Fruchtbarkeitserhaltung bei onkologischen und nicht-onkologischen Patienten

    Fruchtbarkeitserhaltung ist bei vielen jungen Patienten mit onkologischen aber auch nicht-onkologischen Erkrankungen ein zunehmend wichtiges Thema. Dank moderner Therapieansätze lassen sich Grunderkrankungen mittlerweile häufig heilen, in vielen Fällen leidet darunter jedoch die Fertilität.
    Der Springerverlag hat dazu kürzlich das Buch „Fertility Preservation in Oncological and Non-Oncological

  • Bild Copyright: istock/Taborsk

    Mehr Sicherheit bei Zwillingsschwangerschaften durch neue Leitlinien

    Das Risiko für Komplikationen bei Zwillingsschwangerschaften ist signifikant höher als bei Einlingsschwangerschaften. Umso wichtiger ist hier eine fachlich kompetente Begleitung durch ultraschallerfahrene Ärztinnen und Ärzte.
    Trotz der zunehmenden Anzahl von Zwillingsschwangerschaften gemessen an den Gesamtschwangerschaften, gab es bislang keine einheitliche deutschsprachige Leitlinie für ihre

  • Bild Copyright: Markus Mainka - stock.adobe.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Die „AHA-Regel“ durch Lüften („AHA + L“) sinnvoll ergänzen und die neuen Antigentests vor der Anwendung in der Versorgung auf Sicherheit und Qualität prüfen

    Wenn sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn trifft, um über die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zu sprechen, dann wird sicherlich auch die SARS-CoV-2-Teststrategie eine bedeutende Rolle spielen. „Wir haben es im Rahmen der klugen und weitsichtigen Nationalen Teststrategie bisher gut geschafft, die Entwicklun

  • Symbolbild. Bild Copyright: adobeStock/Alexander Raths

    Änderung der Laboranforderungsformulare Muster 10/10A

    Zum 01.10.2020 ändern sich die Vordrucke für die Anforderung von Laboruntersuchungen im EBM-Bereich, Muster 10 und Muster 10 A. Hintergrund ist eine Weiterentwicklung der Formulare.
    Die bisher verwendeten Muster 10- und Muster 10A-Anforderungsscheine verlieren ihre Gültigkeit mit Ablauf des 30.09.2020. Nach den geltenden Vorgaben der KBV gibt es keine Übergangsfrist. Ab dem 01.10.2020 dürfen da

  • Bild Copyright: istock/Kzenon

    Praxishygiene – mit uns eine saubere Sache!

    ​Gute Hygiene ist unerlässlich für die sichere Patientenversorgung und den Schutz von Praxismitarbeitern. Im Großraum Göttingen/Hannover/Kassel unterstützt das amedes-Hygieneteam deshalb Praxen in allen Fragen rund um die Praxishygiene.

  • Bild Copyright: istock/Artemenko_Daria

    Fertilitätserhaltung bei Frauen mit Turner-Syndrom

    Der Erhalt der Fruchtbarkeit bei Frauen mit Turner-Syndrom ist höchst umstritten. Einige empfehlen dringend das Einfrieren von Ovarialgewebe in jungen Jahren, andere wiederum nicht. Der Erhalt der Fertilität erfordert eine ausgewogene Entscheidung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren: So sollten Erhaltungsstrategien nicht nur auf der individuellen Ovarialreserve, sondern auch auf dem Geno

Mehr anzeigen